Reichlin, Linus
Señor Herreras blühende Intuition Roman
Buch

Ein schräger Gegenwartsroman über einen erschöpften Autor in einer Schaffenskrise. (DR) Der Protagonist Leo Renz, ein erschöpfter Schriftsteller aus Berlin, ist auf der Suche nach einer spirituellen Ruhepause und begibt sich daher in ein spanisches Schweigekloster. Er erhofft sich aufgrund der klösterlich bedingten, minimalen Erlebnisdichte einen maximalen Kreativitätsschub. Yogaübungen sollen ebenfalls dazu beitragen, seine schriftstellerische Schaffenskraft wiederzuerlangen. Gleich bei seiner Ankunft findet er sich durch Señor Herreras, einem ehemaligen Matador und nun Gästeverwalter und Koch des Trappistenklosters, in seinen Absichten bestätigt. Als Renz ihm am ersten Abend im Zitronengarten von seinem Romanprojekt erzählt, in dem es um eine Berliner Textildesignerin geht, die sich vor der libanesischen Mafia in einem andalusischen Kloster versteckt, gibt ihm Herreras zu verstehen, dass auch eine der hier ansässigen Schwestern eine Nonne mit Doppelleben ist. Daraus entspinnt sich eine turbulente Slapstick-Komödie, in der der Verwalter z. B. versucht, den Autor in die Kunst des Stierkampfes einzuführen. Auch wird eine neu angereiste, erholungssuchende Dame durch ein gezieltes Kochexperiment mit Vergiftungserscheinungen ins Spital katapultiert. Renz wie Herreras steigern sich in slapstickreiche, surreale Situationen hinein, die zugleich vom Verschwinden klassischer Religiosität und vom Siegeszug des Yogas im Nachhall der Französischen Revolution erzählen. Eine durchaus unterhaltsame, schräge Lektüre, die zugleich auf die sich zuspitzenden gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Umbrüche hinweist.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Reichlin, Linus

Reich

Reichlin, Linus:
Señor Herreras blühende Intuition : Roman / Linus Reichlin. - Berlin : Galiani Berlin, 2021. - 270 S.
ISBN 978-3-86971-227-7 fest geb. : EUR 20,00

Zugangsnummer: 2022/0268 - Barcode: 2-0000000-8-00003799-0
Schöne Literatur - Buch