Ziegler, Theodor
Motive und Alternativentwürfe christlicher Pazifisten Die vorrangige Option der Gewaltfreiheit im Religionsunterricht der Kursstufe
Buch

Seit der konstantinischen Wende im vierten Jahrhundert bis in die Gegenwart wurden Menschen, die militärische Gewalt ablehnten, zum Schweigen gebracht. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in Deutschland ein gewisses Verständnis für die Kriegsdienstverweigerer. Mit der Formel der »vorrangigen Option der Gewaltfreiheit« versuchte die EKD der biblischen Orientierung gerecht zu werden, ohne sich jedoch explizit von der nachrangigen militärischen Option zu distanzieren. In einer Zeit, in der »Verantwortung übernehmen« einen Euphemismus für völkerrechtswidrige Militäraktionen darstellt, können die an Evangelium, Menschenrechten, Lebenserfahrung und Vernunft orientierten Motive und Alternativentwürfe christlicher Pazifisten einen Ausweg aus dem Dilemma aufzeigen. Für diesen Band führte der Autor Interviews mit Harald Bretschneider, Eugen Drewermann, Theodor Ebert, Fernando Enns, Ute Finckh-Krämer, Albert Fuchs, Hans Häselbarth, Ullrich Hahn, Ullrich Lochmann, Stefan Maaß, Paul Oestreicher, Ulrich Parzany, Paul Russmann, Horst Scheffler und Markus Weingardt.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Evangelische Hochschulschriften Freiburg

Personen: Ziegler, Theodor

Schlagwörter: Frieden Pazifismus Friedensbewegung Friedenserziehung Friedensarbeit Friedensethik Frieden und Gewalt Pazifisten

Interessenkreis: Theologie RU allgemein RU Sek. II (Gymn.)

RU1 Zie

Ziegler, Theodor:
Motive und Alternativentwürfe christlicher Pazifisten : Die vorrangige Option der Gewaltfreiheit im Religionsunterricht der Kursstufe / Theodor Ziegler. - Göttingen : V & R Unipress, 2012. - 426 ; 25 cm. - (Evangelische Hochschulschriften Freiburg)
ISBN 978-3-8471-0898-6 : 50,00 Euro

Zugangsnummer: 2019/0040 - Barcode: 2-3131011-4-00014294-6
Grundlagen - Buch