GEO Epoche - Rote Armee Fraktion. Deutschland und der Terrorismus Das Magazin für Geschichte
Zeitschriftenheft

APO 1966-1968: Früchte des Zorns
Kein Ereignis radikalisiert die Außerparlamentarische Opposition so sehr wie die Erschießung des Studenten Benno Ohnesorg

Uruguay 1970: Konzept Stadtguerilla
Als die sozialen Spannungen in dem südamerikanischen Land immer größer werden, nehmen Rebellen den Kampf auf

Anfänge 1968-1972: Der Weg in den Untergrund
Zwei Brandanschläge auf Frankfurter Kaufhäuser sind die ersten Gewalttaten jener Gruppe, die sich bald "RAF" nennen wird

Japan 1971: Vereinigte Rote Armee
Mit grausamen Selbstreinigungs-Ritualen bereitet sich eine radikale japanische Politsekte auf die Weltrevolution vor

Die Erben der APO: Arbeit an Utopia
Ab 1968 zersplittert die linke Studentenbewegung nach und nach in zahllose Gruppierungen, darunter maoistische Kaderparteien

Hungerstreiks 1973-1977: Freiheit oder Tod
Im Kampf um bessere Haftbedingungen machen die RAF-Gefangenen ihre Körper zu Waffen

Spanien 1975: Mord im Baskenland
Zunächst richtet sich die Gewalt der ETA gegen den Diktator Franco. Doch nach dessen Tod töten die Basken weiter

Attentate 1977: Die nächste Generation
Mit den Morden an Siegfried Buback und Jürgen Ponto beginnt die "Offensive 77" der RAF

Deutscher Herbst 1977: Höhepunkt des Terrors
Um die RAF-Gründer aus dem Gefängnis zu befreien, entführen ihre Gefolgsleute einen mächtigen Lobbyisten

Schicksale 1970-1993: Die vergessenen Opfer
Der Terror der RAF trifft nicht nur Prominente. Doch kaum jemand interessiert sich für die unbekannten Leidtragenden

Italien 1978: Rote Brigaden
Die Entführung des früheren Premierministers Aldo Moro soll eine Revolution auslösen - und stärkt doch nur den Staat

Rechtsterror 1980: Das Oktoberfest-Attentat
Der blutigste Anschlag in der Geschichte der Bundesrepublik ist das Werk eines Neonazis. Doch hatte der Täter Hintermänner?

Das Ende der RAF: Die rätselhafte Nachhut
Wer gehörte zur "dritten Generation" der RAF? Interview mit dem Terror-Experten Dr. Wolfgang Kraushaar


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: GEO Epoche 72

Ge GEO E

GEO Epoche - Rote Armee Fraktion. Deutschland und der Terrorismus : Das Magazin für Geschichte. - 72. - Hamburg : Gruner & Jahr, 2015. - 165 S. : zahlr. Ill. (überw. farb.). - (GEO Epoche; 72)
: EUR 10,00

Zugangsnummer: 2015/0081 - Barcode: 2-1140605-9-00020409-5
Geschichte einschließlich Kultur- und Geistesgeschichte - Zeitschriftenheft