GEO Epoche - Europa nach dem Krieg. Chaos und Neuanfang 1943-1953 Das Magazin für Geschichte
Zeitschriftenheft

EUROPA: EIN SCHWERER ANFANG
Als die Waffen schweigen, herrscht auf dem verheerten Kontinent noch lange kein Frieden: Auch nach dem 8. Mai 1945 werden Menschen unterdrückt, deportiert, ermordet

ITALIEN: DAS DRAMA NACH DEM DRAMA
Im Herbst 1943 wird die Wehrmacht aus Neapel vertrieben. In der zerstörten Stadt bieten sich den eintreffenden Alliierten apokalyptische Szenen von Hunger, Not und Erniedrigung

FRANKREICH: TAGE DES ZORNS
Auf eine besondere, demütigende Weise rechnen die Franzosen mit weiblichen Kollaborateuren ab: Frauen, die sich mit Deutschen eingelassen haben, werden öffentlich kahl geschoren

LITAUEN: WOLFSKINDER
Anfang 1945 fliehen zahllose Ostpreußen vor der Roten Armee. Sie verlieren Haus, Besitz - und oft auch ihre Kinder. Hunderte Mädchen und Jungen müssen sich alleine durchschlagen

JUGOSLAWIEN: MARSCH IN DEN TOD
Viele Jugoslawen haben mit dem NS-Regime kooperiert. Nach Kriegsende fürchten sie die Rache kommunistischer Partisanen und flüchten Richtung Österreich. Doch ihre Verfolger holen sie ein

POLEN: DAS ENDE DER HOFFNUNG
Nur wenige polnische Juden überleben den Holocaust. Als sie heimkehren, müssen sie erkennen: Sie sind nicht willkommen. Schlimmer noch - sie werden erneut zu Opfern von Hass

DEUTSCHLAND: EINE STADT ALS GEISEL
Im Juni 1948 eskaliert der Konflikt zwischen den alliierten Siegermächten - und die sowjetischen Besatzer legen eine Blockade um Westberlin

GROSSBRITANNIEN: DEM MANGEL ZUM TROTZ
London soll 1948 die Olympischen Spiele ausrichten. Doch in der zerbombten Themsemetropole freut sich kaum jemand auf das Sportfest

DEUTSCHLAND: IM REICH DER SCHIEBER
Um aus dem nahen Ausland Nachschub für den Schwarzhandel heranzuschaffen, unter anderem Kaffee, riskieren manche Schmuggler ihr Leben

UNGARN: DIE OPFER DER SIEGER
Überall im sowjetischen Machtbereich in Osteuropa errichten Moskaus Handlanger kommunistische Regimes und unterdrücken jede Opposition - auch in Ungarn

EUROPA: EINE NEUE ORDNUNG
Der Kalte Krieg teilt Europa in zwei Machtblöcke. Die Spaltung bedeutet das Ende der anarchischen Nachkriegszeit. Und bringt dem Kontinent die längste Friedensphase seiner Geschichte


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: GEO Epoche 77

Ge GEO E

GEO Epoche - Europa nach dem Krieg. Chaos und Neuanfang 1943-1953 : Das Magazin für Geschichte. - 77. - Hamburg : Gruner & Jahr, 2016 : zahlr. Ill. (überw. farb.). - (GEO Epoche; 77)
: EUR 10,00

Zugangsnummer: 2016/0076 - Barcode: 2-1140605-9-00021222-9
Geschichte einschließlich Kultur- und Geistesgeschichte - Zeitschriftenheft