GEO Epoche - Die DDR Das Magazin für Geschichte
Zeitschriftenheft

Inhaltsverzeichnis
Editorial

1949-1990: Das Land hinter der Mauer
Vom Westen getrennt durch eine tödliche Grenze, leben die Bürger der DDR als Gefangene im eigenen Staat

1945: "Gruppe Ulbricht"
Die Männer um den KPD-Funktionär Walter Ulbricht sind Stalins deutsche Erfüllungsgehilfen

1949: Gründung
Am 7. Oktober 1949 ruft die SED-Spitze einen eigenen Staat aus. Doch die Politik bestimmt weiter Moskau

Staat von Stalins Gnaden
Am 7. Oktober 1949 ruft die SED-Spitze einen eigenen Staat aus. Doch die Politik bestimmt weiter Moskau

1950: Frühe Opposition
Ein Schüler protestiert im Herbst 1950 mit Flugblättern gegen die SED. Und wird dafür zum Tode verurteilt

1952: Kollektivierung
Alle Bauern sollen sich ab 1952 in Genossenschaften zusammenschließen. Wer sich weigert, wird verfolgt: als Klassenfeind

17. Juni 1953: Arbeiteraufstand
Hunderttausende demonstrieren gegen das Regime. Doch dann rollen sowjetische Panzer

Kulturpolitik: Bertholt Brecht
Der kommunistische Dichter genießt Privilegien in der DDR. Der Preis dafür ist hoch: Gehorsam

1961: Mauerbau
Berlin ist lange Zeit das letzte Schlupfloch im "Eisernen Vorhang". Bis zum 13. August 1961

Agenten: Der Krieg im Untergrund
In Berlin kämpft die Staatssicherheit mit brutalen Mitteln gegen Tunnelbauer und Flüchtlinge

1972: Grundlagenvertrag
Mehr als 20 Jahre lang erkennt Bonn die DDR nicht an. Dann wagt Willy Brandt die Annäherung

Stasi: Land der Spitzel
Misstrauen, Angst, Ohnmacht: Stimmen von Opfern und Tätern aus dem Überwachungsstaat

Alltag: Was von den Träumen blieb
Unter Erich Honecker scheint die DDR einen Aufschwung zu erleben, doch der Wohlstand ist nur geborgt

1981: Schmidt in Güstrow
Erich Honecker lässt dem Bundeskanzler eine heile Welt vorspielen - mithilfe der Stasi

1983: Wirtschaftskrise
Der DDR droht der Bankrott. Es ist die Stunde ihres obersten Devisenbeschaffers

1989: Ende einer Diktatur
Binnen weniger Monate bricht das SED-Regime zusammen - in einer friedlichen Revolution

Bilanz: "Eine Idylle, aber fürchterlich"
Ein Historiker über das Leben in der DDR

Die letzten Monate, Tage, Stunden des deutschen Todesstreifens
Zeittafel

Daten und Fakten


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: GEO Epoche 64

Ge GEO E

GEO Epoche - Die DDR : Das Magazin für Geschichte. - 64. - Hamburg : Gruner & Jahr, 2013. - (GEO Epoche; 64)
: EUR 9,50

Zugangsnummer: 2013/0275 - Barcode: 2-1140605-9-00019141-8
Geschichte einschließlich Kultur- und Geistesgeschichte - Zeitschriftenheft