GEO Epoche - Napoleon und seine Zeit 1769-1821 Das Magazin für Geschichte
Zeitschriftenheft

Kaiser der Franzosen
Herrscher über Europa

Der Schlachtenlenker
Kein europäischer Herrscher der Neuzeit verdankt seine Karriere so sehr dem Krieg wie Napoleon Bonaparte. Seinen erstaunlichen Aufstieg vom korsischen Provinzjungen zum Kaiser von Frankreich, seine imperiale Machtfülle als Oberherr des Kontinents. Mit zahlreichen Schlachten, oft von ihm selbst entfesselt, prägt der Feldherr ein kriegerisches Zeitalter, das Europa tiefgreifend verändert

Ein Offizier und die Revolution
Als sich das französische Volk gegen den König erhebt, werden uralte Institutionen zerschmettert und neue Karrieren begründet. Keine ist so steil wie die eines unscheinbaren Adelssohnes von der Insel Korsika

Geniestreich im Süden
Im Frühjahr 1796 beauftragt die Pariser Regierung Napoleon Bonaparte, den seit Jahren währenden Krieg in Italien zu Ende zu führen. Für den frustrierten General, dessen Karriere stockt, ist das Kommando eine Chance, sich endlich auf einem großen Schlachtfeld zu bewähren: Mit Schnelligkeit und Akribie treibt er seine Streitmacht von Sieg zu Sieg und steigt, auch dank geschickter Propaganda, binnen Monaten zum Feldherrn von europäischem Rang auf

Im Schatten der Pyramiden
Während des Sommers 1798 überquert Bonaparte das Mittelmeer. Wie Alexander der Große will er Ägypten unterwerfen und weiterziehen bis Indien. Der Feldzug gerät zum Desaster und wird doch als Erfolg gefeiert werden. Denn mit dem Heer reisen 167 Forscher, die das fremde Land erkunden. Und eine neue Wissenschaft begründen: die Ägyptologie

18. Brumaire
Zehn Jahre nach der Revolution ist Frankreich gelähmt: Regierung und Parlament blockieren sich gegenseitig. Mit einem Umsturz will der junge und ehrgeizige General Napoleon Bonaparte die Ära der mühseligen Demokratie beenden. Doch der erste Militärputsch der Moderne gerät zur Farce

Rebellion auf der Zuckerinsel
Bonaparte träumt davon, sein Land wieder zu einem bedeutenden Kolonialreich zu formen. 1801 schickt er Truppen nach Saint-Domingue in der Karibik: In Frankreichs wertvollster Überseebesitzung hat ein schwarzer Freiheitskämpfer namens François- Dominique Toussaint Louverture die Macht an sich gerissen. Die Franzosen bezwingen den Aufrührer binnen Monaten. Und doch endet ihre Offensive in einem Fiasko

Kaiser der Franzosen
An einem eisigen Dezembertag erreicht Bonapartes unwahrscheinlicher Aufstieg den Höhepunkt: In der Kathedrale Notre-Dame, vor 12 000 Gästen, gesalbt vom Papst, wird der Spross eines korsischen Kleinadeligen zu Napoleon I. Die revolutionäre Republik ist fortan ein Erbkaisertum

Kampf um die Weltmeere
Seit Jahrhunderten ringen England und Frankreich um die Macht in Europa und auf den Ozeanen. Unter Napoleon wird die Rivalität noch verbissener. Im Herbst 1805 kommt es am Kap Trafalgar vor der spanischen Küste zur entscheidenden Seeschlacht

Das deutsche Experiment
Kaiser Napoleon greift auch auf die deutsche Staatenwelt aus. 1807 gründet er um die Hauptstadt Kassel ein Königreich, das den Bewohnern die Vorzüge eines modernen Gemeinwesens aufzeigen soll. Tatsächlich aber ist das eigenartige Gebilde vor allem eines: ein Machtinstrument

Durch Feuer und Eis
Auf dem Gipfel seiner Macht rüstet Napoleon für einen vermeintlich letzten Krieg: Er will Russland bezwingen. Im Sommer 1812 führt er die größte Armee aller Zeiten nach Osten

Das letzte Gefecht
Im Triumph kehrt Napoleon im Frühjahr 1815 aus der Verbannung auf Elba zurück nach Frankreich: Die Soldaten, die ihn aufhalten sollen, laufen zu ihm über, die Menschen jubeln ihm zu. Ludwig XVIII., der erst seit Kurzem regierende König, flieht und überlässt dem Kaiser kampflos Paris. Noch einmal herrscht Napoleon über Frankreich, fast 100 Tage lang. Er verbringt die Zeit mit Kriegsvorbereitungen. Dann stellt er sich im belgischen Waterloo seinen Feinden

Daten und Fakten: Napoleon und seine Zeit
Ein Offizier von der Insel Korsika wird zum mächtigsten Mann Europas. Als Kaiser der Franzosen modernisiert und tyrannisiert Napoleon den Kontinent bis ihn Größenwahn zu Fall bringt


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: GEO Epoche 55

Ge GEO E

GEO Epoche - Napoleon und seine Zeit 1769-1821 : Das Magazin für Geschichte. - 55. - Hamburg : Gruner & Jahr, 2012. - (GEO Epoche; 55)
EAN 4194875509006 : EUR 9,00

Zugangsnummer: 2012/0376 - Barcode: 2-1140605-9-00017932-4
Geschichte einschließlich Kultur- und Geistesgeschichte - Zeitschriftenheft