Zitelmann, Arnulf
Die Weltreligionen
Buch

Ein spannender persönlicher Zugang zu den Weltreligionen. (PI) * "Über Religion kann man nicht von außerhalb, nicht von oben herab schreiben. Jede Religion ist doch eine Art von Liebeserklärung." Anders gesagt, das religiöse Gefühl ist das Persönlichste, was ein Mensch besitzt. In einem Werk mit derart umfassendem Titel den Ganzheitsanspruch aufzugeben und aus subjektiver Perspektive auf die großen Religionen der Welt zuzugehen, ist ein mutiger und kluger Weg, den Arnulf Zitelmann, Theologe und Autor zahlreicher Jugendromane, zu gehen gewagt hat. Durch gleichzeitiges Lösen von den vorgegebenen Lehren und von einem lexikalischen Vollständigkeitsanspruch versucht er auf die dahinter liegenden Wahrheiten zu blicken, die sich in verschiedenen religiösen Phänomenen offenbaren. Ein derartiges Vorgehen bedeutet jedoch nicht die totale Abkehr von Fakten und Rationalität. Im Gegenteil: Fundiertes Wissen, tiefgründiges Verständnis sind unerlässliche Voraussetzungen für querdenkerische Ausführungen wie jene Zitelmanns. "Hüpfend und tanzend" hat er geschrieben über Gedankenwelten, die er nicht nur gemäß äußerer Merkmale und historischer Abfolge aneinander reiht, sondern gemäß jener Wichtigkeit, die sie in seiner eigenen Biografie einnahmen. Aufschlussreiche Fragestellungen ergeben sich eben vor allem aus einem kecken Perspektivenwechsel. Denn, wie Hegel es formulieren würde: "Die verschiedenen Religionen sind nur die verschiedenen Ansichten einer und der selben Sache." Wunderbar spannend zu lesendes Grundlagenwerk zur Einführung in Taoismus, Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam sowie in ein weltumspannendes Verständnis der Entwicklung und Bedeutung von Religionen. Besonders zu empfehlen - auch unterrichtsbegleitend für die Oberstufe!


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Zitelmann, Arnulf Henßel, Silke

Re 6.11 Zitel

Zitelmann, Arnulf:
¬Die¬ Weltreligionen / vorgestellt von Arnulf Zitelmann. Ill. von Silke Henßel. - Frankfurt a. M. : Campus, 2002. - 224 S. : Ill. (farb.)
ISBN 978-3-593-36946-4 fest geb. : ca. € 18,40

Zugangsnummer: 2007/0202 - Barcode: 2-0052804-5-00000202-8
Religionsgeschichte - Buch