Die Umdeutung der Demokratie politische Partizipation in Ost- und Westdeutschland
Buch

Dreißig Jahre nach dem Systemumbruch in der DDR und nach der »Wiedervereinigung« weisen die politischen Einstellungen speziell die Beweggründe und Formen politischer Partizipation in Ost- und Westdeutschland neben weitreichenden Gemeinsamkeiten auch gravierende Unterschiede auf: Die Teilnahme an Wahlen wird im Osten stärker als im Westen zunehmend vom Willen geleitet, Protest kundzutun. Überdies ist in strukturschwachen Regionen politische Unzufriedenheit weiter verbreitet als in stabilen Lebensumfeldern. Anhand umfangreicher, lokal erhobener Daten über Einstellungen zur Politik in Ost und West konstatiert dieses Buch eine neue Neigung, die Demokratie zur Protestarena umzudeuten, die unser parlamentarisches System in einer ganz neuen Größenordnung herausfordert.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung

Personen: Gabriel, Oscar W. Holtmann, Everhard Brachert, Matthias Heyme, Rebekka

Standort: BF

Schlagwörter: Deutschland Politische Theorie Politische Beteiligung Deutschland Westliche Länder Deutschland Östliche Länder Politische Kommunikation

Interessenkreis: Politik

¬Die¬ Umdeutung der Demokratie : politische Partizipation in Ost- und Westdeutschland / Everhard Holtmann (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Matthias Brachert, Oscar W. Gabriel, Rebekka Heyme [und vier weiteren]. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. - Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2020. - 374 Seiten : Diagramme. - (Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung; Band 10486). - Copyright ­ 2019 Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main
ISBN 978-3-7425-0486-9

Zugangsnummer: 2023/0151 - Barcode: 00017075
Politisches System der Bundesrepublik Deutschland - Signatur: PW 03 Umdeu - Buch