Romeo, Antonella
Erinnerungen Vom Mädchenorchester in Auschwitz zur Rap-Band gegen rechts.
sonstiges Material

Esther Bejarano, wurde am 15. Dezember 1924 in Saarlouis als Esther Loewy geboren. Als Tochter eines Oberkantors verschiedener jüdischer Gemeinden wurde sie 1941 in das Zwangsarbeitslager Neuendorf bei Fürstenwalde/Spree interniert und am 20. April 1943 mit allen anderen Insassen des Arbeitslagers und weiteren über 1.000 jüdischen Menschen nach Auschwitz deportiert. Sie überlebte Auschwitz als Musikerin im weiblichen Häftlingsorchester, dem sogenannten 'Mädchenorchester von Auschwitz'. Von Auschwitz nach Ravensbrück verb
racht, konnte sie auf einem der folgenden Todesmärsche entfliehen.

Esther Bejarano ist seit Jahrzehnten im Kampf gegen Alt-Nazis und Rechtsradikalismus aktiv, in öffentlichen Reden, Stellungnahmen, Schulbesuchen und als Mitglied verschiedener Musikgruppen, derzeit mit der antifaschistischen und antirassistischen Rap-Band Microphone Mafia. Sie wurde inzwischen mit zahlreichen Ehrungen bedacht und lebt in Hamburg.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: DVD-ROM Nr. 927

Personen: Romeo, Antonella

Standort: BF

Schlagwörter: Nationalsozialismus Nazis Juden Ausschwitz

Interessenkreis: Geschichte

Romeo, Antonella:
Erinnerungen : Vom Mädchenorchester in Auschwitz zur Rap-Band gegen rechts. / Romeo, Antonella : LAIKA-VERLAG, 2016. - 216 Seiten : Fotos (schwarz-weiß) Fotografien ; 141 mm x 218 mm x 15 mm + DVD-ROM Nr. 927. - (DVD-ROM Nr. 927)
ISBN 978-3-944233-74-1 Broschur : 17,00 EUR

Zugangsnummer: 2018/0404 - Barcode: 00013228
Nationalsozialismus - Signatur: BE 08 Romeo - sonstiges Material