1971 - 1972. - 1. Aufl.


Rezension

Mit seinen 1995 publizierten Tagebüchern "1989-1991" (ID 46/95) wollte der bekannte Lyriker und Prosaautor bewusst ein literarisches "Tabu" verletzen, in dem er seine Leser über so Persönliches und Prekäres wie Alkoholexzesse und Tablettenabhängigkeiten, sexuelle Fantasien und Krankheitsängste geradezu detailversessen informierte. "Tabu II" schließt mit den Tagebüchern aus den Jahren 1971 und 1972 konzeptionell an "Tabu I" an und berichtet ohne Selbstschonung "aus dem wirklichen Leidensleben" des Autors; von Begegnungen mit erfolgreicheren Autoren, mit trinkfesten Journalisten und Verlegern, von Lektüren und sexuellen Eskapaden, von Krankheiten und notorischen Schlafstörungen - und von jeder Menge Alltagskram, der für den Leser allerdings kaum von Interesse sein dürfte. Aber auch viele andere Notate und Anmerkungen dieses "Klagebuches" werden für den Leser kaum verständlich. Immerhin entschädigt Rühmkorfs sprachliches Temperament für reichlich Lesefrust. (3)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

LIT 275 RÜH

1971 - 1972. - 1. Aufl., 2004. - 399 S. ; 21 cm
ISBN 978-3-498-05772-5 fest geb. : EUR 22.90

Zugangsnummer: 010085063 - Barcode: 2-0000806-6-10085063-5
LIT 275 RÜH -