Strömstedt, Margareta
Astrid Lindgren ein Lebensbild
Sachlit. Erw


Rezension

Strömstedt, Kinderbuchautorin und Journalistin, legt hier eine bearbeitete und erweiterte Fassung ihrer Lindgren-Biografie von 1977 (nicht angezeigt) vor - erweitert u.a. um Fakten, die seit damals relevant wurden: 1982 z.B. die Veröffentlichung von "Ronja Räubertochter", sodann Lindgrens zunehmende Einmischung in die öffentliche gesellschaftliche Diskussion. Strömstedt schreibt aus freundschaftlicher Nähe, sie arbeitet detailliert die Beziehung zwischen Leben und Werk heraus, zeigt auf, wie sehr die Kindheit "der fruchtbare Boden für ihr Erzählen" (Edström) wurde, ohne freilich Spiegelbild zu sein, benennt die Pole, die den Werken Rhythmus und Spannung geben: Scherz und Angst, Idyll und Abenteuer, Hell und Dunkel, Gut und Böse. Sie zitiert aus Gesprächen, aus Briefen und den Kriegstagebüchern. Mit Fotos und Zeichnungen, Anmerkungen, Personenregister, Bibliographie. Gut zu lesen, deshalb breiter einsetzbar als die Monographie (ausführliche Werkanalysen) von Vivi Edström (Oetinger 1997, hier nicht besprochen). (2)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Strömstedt, Margareta

Schlagwörter: 11ÞBiographie LINDGREN,

LIT 55 LIN

Strömstedt, Margareta:
Astrid Lindgren : ein Lebensbild / Margareta Strömstedt. - Hamburg : Oetinger, 2001. - 382 S. : zahlr. Ill. ; 22 cm
Einheitssacht.: Astrid Lindgren - En levnadsteckning . - Aus dem Schwed. übers.
ISBN 978-3-7891-4717-3 fest geb. : DM 48.00

Zugangsnummer: 80601500927
LIT 55 LIN - Sachlit. Erw