Astronomie vor Galilei die Himmelsscheibe von Nebra ; arabische Sternkunde ; von Ptolemäus zu Kopernikus
Sachlit. Erw


Rezension

Im Herbst des Jahres 1609 richtete Galileo Galilei sein Teleskop auf den Sternenhimmel. Ab diesem Zeitpunkt änderte sich die Sicht der Welt, denn die Bestätigung des heliozentrischen Weltbildes war nun nicht mehr aufzuhalten. Nun gingen diesem Tag aber die Arbeiten und Ergebnisse vieler anderer Forscher und Astronomen voraus, die quasi vorbereitend zu diesem Ereignis wirkten, und diese sind das Thema im vorliegenden Heft, das sich in 11 Essays v.a. der Geschichte der arabisch-europäischen Astronomie vor Galilei widmet. So geht es z.B. um die Himmelsscheibe von Nebra, die so groß wie ein Pizzateller ist und - als älteste bekannte Darstellung der Gestirne - in der Bronzezeit(!) vermutlich als eine Art Kalender diente. Oder um den arabischen Universalgelehrten al-Biruni, dem die genauesten astronomisch-geodätischen Beobachtungen seiner Zeit zu verdanken sind. Oder um die Weltkarte des Claudius Ptolemäus ... Alles in allem eine faszinierende und eindrucksvoll bebilderte Zusammenschau, die die hervorragenden Arbeiten und Kenntnisse im Bereich der "präteleskopischen" Astronomie informativ dokumentiert. (2)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Breuer, Reinhard

NAT 120 A

Breuer, Reinhard:
Astronomie vor Galilei : die Himmelsscheibe von Nebra ; arabische Sternkunde ; von Ptolemäus zu Kopernikus / [Chefred.: Reinhard Breuer]. - Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft, 2006. - 82 S. : zahlr. Ill. (überw. farb.), graph. Darst., Kt. ; 29 cm. - (Spektrum der Wissenschaft : Dossier ; 2006,4)
ISBN 978-3-938639-32-0 kt. : EUR 8.90

Zugangsnummer: 65907008661
NAT 120 A - Sachlit. Erw