Sutherland, Patricia
Bis meine Kinder frei sind
Sachlit. Erw


Rezension

1989 lernte die US-amerikanische Autorin auf einer Weltreise einen reichen malayischen Prinzen kennen. Eine stürmische Liebesbeziehung begann, sie konvertierte zum Islam und nach wenigen Monaten heiratete das ungleiche Paar. Alles war reine Idylle auf einer Ferieninsel im Südchinesischen Meer - ganz wie die junge Frau es erträumt hatte. 2 Kinder wurden schnell nacheinander geboren, doch der Traumprinz entpuppte sich als Alptraum (Alkohol, andere Frauen, Drohungen und Gewalt). Das Paar wurde geschieden, aber der Ehemann behielt die Kinder zurück. Von den USA aus betrieb Sutherland langwierige Verhandlungen um das Sorgerecht der Kinder und holte sie schließlich in einer abenteuerlichen Befreiungsaktion aus Malaysia. Ein dramatisches Frauenschicksal zwischen den Kulturen, auch zwischen Traum und Naivität, manchmal etwas zu ausführlich, doch insgesamt gut lesbar und interessant durch die chronologische Anlage als Tagebucheinträge bzw. Briefe. (2)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Sutherland, Patricia

Schlagwörter: ERLEBNISBE Amerikaner KINDESENTZ Konversion [Religion] Malaysia Muslimin

ALLG 235 SUT

Sutherland, Patricia:
Bis meine Kinder frei sind / Patricia Sutherland. - Dt. Erstausg. - München : Knaur, 2004. - 474 S. ; 19 cm. - (Knaur ; 77720)
Einheitssacht.: Perilous journey . - Aus dem Engl. übers.
ISBN 978-3-426-77720-6 kt. : EUR 8.90

Zugangsnummer: 80604008862
ALLG 235 SUT - Sachlit. Erw