Löhr, Robert
Das Erlkönig-Manöver historischer Roman
sch. Lit.Erw


Rezension

Nach "Der Schachautomat" (BA 10/05) legt der Journalist und Drehbuchautor einen Roman um ein gemeinsames Abenteuer einiger der bekanntesten deutschen Autoren vor. 1805 begeben sich Goethe, Schiller und Alexander von Humboldt auf eine Reise nach Mainz, um den dort inhaftierten angeblichen Sohn Ludwigs XVI. zu befreien. Unterwegs schließen sich Kleist, A. v. Arnim und B. Brentano an. Die Befreiung glückt, doch bei dem Befreiten handelt es sich um einen Schwindler. Trotzdem verfolgen sie wütende Anhänger Napoleons. Die Geschichte ist frei erfunden, der historische Hintergrund aber durchaus korrekt. Sie ist im Stil um 1800 geschrieben und verblüfft durch zahlreiche überraschende Wendungen, etwa ein erotisches Abenteuer Goethes und Schillers Brillanz als Armbrustschütze. Der Autor baut zahlreiche überraschende Zitate ein und parodiert liebevoll einige deutsche "Geistesheroen". Wer über literarisches Hintergrundwissen zurzeit verfügt, wird sich köstlich amüsieren. Doch auch Leser, die viele der Zitate und Anspielungen nicht erkennen, wird der witzige Roman überzeugen. Empfohlen auch für kleinere Bibliotheken.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Löhr, Robert

LÖHR

Löhr, Robert:
¬Das¬ Erlkönig-Manöver : historischer Roman / Robert Löhr. - München [u.a.] : Piper, 2007. - 362 S. ; 21 cm
ISBN 978-3-492-04929-0 fest geb. : EUR 19.90

Zugangsnummer: 80608002482
LÖHR - sch. Lit.Erw