Das große Buch der Fabeln
sch. Lit.Erw


Rezension

Die vorliegende Anthologie (zuletzt: "Deutsche Fabeln aus tausend Jahren": BA 2/99) bietet eine repräsentative Auswahl europäischer Fabeln von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Beginnend mit Beispielen von Babrios und Phaedrus und mittelalterlichen Bearbeitungen der Aesopischen Fabeln spannt sich der Bogen über die Schwank- und Unterhaltungsliteratur des 16./17. Jahrhunderts, die Predigtmärlein der Barockzeit und die Wiederentdeckung der Fabeln und ihrer Themen in den Schriften der Aufklärer und Pädagogen bis zu den literarischen Fabelgedichten, Tiermärchen und Tierschwänken des 18. und 19. Jahrhunderts (u. a. Gellert, Gleim, Lessing). Die chronologisch nach den Lebensdaten ihrer Urheber geordneten Texte sind mit ca. 100 Holzstichen von Grandville illustriert, die ursprünglich für eine Gesamtausgabe der Fabeln Jean de la Fontaines geschaffen wurden. In der sprachlichen Gestaltung behutsam dem heutigen Sprachverständnis angepasst, mit Nachwort und Quellenangaben. Kultur- und literaturgeschichtlich interessante Zusammenstellung. Breit empfohlen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Uther, Hans-Jörg

Schlagwörter: Anthologie Fabel

GROS

Uther, Hans-Jörg:
¬Das¬ große Buch der Fabeln / Hans-Jörg Uther. Mit Ill. von Grandville. - München : Knaur, 2003. - 510 S. : Ill. ; 23 cm
ISBN 978-3-426-66115-4 fest geb. : EUR 22.90

Zugangsnummer: 65904004218
GROS - sch. Lit.Erw