Krämer, Gudrun
Demokratie im Islam der Kampf für Toleranz und Freiheit in der arabischen Welt
Sachlit. Erw


Rezension

Die Autorin ist Professorin für Islamwissenschaften an der Freien Universität Berlin und legt mit diesem Titel eine aktuelle Darstellung und Analyse des Verhältnisses zwischen Islam und Demokratie vor. Der Titel liefert das theoretische Hintergrundwissen, um die komplexen Strukturen zwischen Islam, Staat und Gesellschaft besser zu verstehen und macht deutlich, dass westliche Formen der Demokratie nicht 1:1 auf islamische Länder übertragen werden können. Anlass für die Veröffentlichung sind die jüngsten Bestrebungen für demokratischere Verhältnisse in den Ländern Nordafrikas und des Vorderen Orients. Jedoch handelt es sich nicht um eine konkrete Analyse der aktuellen Ereignisse, sondern um eine wissenschaftlich fundierte, theoretische Darstellung, die sich gut verständlich und flüssig geschrieben an interessierte Laien wendet, die sich über das aktuelle Thema informieren möchten. Vor "Der Islam-Irrtum" von M. Thumann (ID-G 29/11) und wegen der neueren Erkenntnisse als Ersatz für "Islam und Demokratie" von F. Mernissi (BA 8/02). (2)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Krämer, Gudrun

Schlagwörter: Islamische Völker / Mittelalterliche Geschichte Demokratisierung

GESCH 815 K

Krämer, Gudrun:
Demokratie im Islam : der Kampf für Toleranz und Freiheit in der arabischen Welt / Gudrun Krämer. - Orig.-Ausg. - München : Beck, 2011. - 218 S. ; 19 cm. - (Beck'sche Reihe ; 6006)
ISBN 978-3-406-62126-0 kt. : EUR 14.95

Zugangsnummer: 65912000573
GESCH 815 K - Sachlit. Erw