Enquist, Per Olov
Der Besuch des Leibarztes Roman
sch. Lit.Erw


Rezension

Der Altonaer Arzt und Aufklärer Johann Friedrich Struensee wird 1769 der Leibarzt des Kronprinzen und künftigen dänischen Königs Christian VII und schnell sein Vertrauter. Der Kronprinz gilt formell als schwachsinnig, doch der Autor lässt ein Bild von einem getriebenen und gefolterten Menschen entstehen, der zum Vorteil des Hofadels unmündig gehalten wird. Ideen von Voltaire und Diderot dürfen keinesfalls Einfluss auf die Privilegien der Kamarilla erhalten. 20 Jahre vor der französischen Revolution kann Struensee viele Reformideen durchsetzen, bis ihn seine Liebschaft mit der Königin Caroline Mathilde 1722 auf das Schafott bringt und der Adel triumphiert. Ein historisch exakt recherchierter (in der FAZ vorabgedruckter) Text, knapp formuliert, dennoch so vielschichtig, dass er in Schweden hochgelobt wurde als einer der besten historischen Romane der letzten Jahre. "Jeder Regisseur, der diesen Roman liest, wird blitzartig zum Telefon greifen, um sich die Filmrechte zu sichern" (Rezension in "Arbeitet"). Überall empfohlen.

Dieses Medium ist 2 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Personen: Enquist, Per Olov

Schlagwörter: belletristische Darstellung 4058123-8 4089042-9

ENQU

Enquist, Per Olov:
¬Der Besuch des Leibarztes : Roman / Per Olov Enquist. - München [u.a.] : Hanser, 2001. - 370 S. ; 21 cm
Einheitssacht.: Livläkarens Besök . - Aus dem Schwed. übers.
ISBN 978-3-446-19980-4 fest geb. : DM 42.00 + f

Zugangsnummer: 65901007430
ENQU - sch. Lit.Erw