Funk, Rainer
Der entgrenzte Mensch warum ein Leben ohne Grenzen nicht frei, sondern abhängig macht
Sachlit. Erw


Rezension

Der Psychoanalytiker Funk (zuletzt ID 7/05), Herausgeber der Erich-Fromm-Gesamtausgabe und Fromms literarischer Rechte- und Nachlassverwalter, geht dem modernen Phänomen der Entgrenzung in Wirtschaft, Arbeitswelt und Gesellschaft durch digitale Technik, Vernetzung und elektronische Medien nach. Sein besonderes Augenmerk gilt dem entgrenzten Menschen und seinem Umgang mit Grenzen sowie den Risiken und Auswirkungen der allgegenwärtigen Entgrenzungsphänomene auf die Persönlichkeit. Deutlich wird, dass Entgrenzung und scheinbar unbegrenzte Möglichkeiten nicht zu Freiheit und Autonomie, sondern zu neuen Abhängigkeiten führen. Funk beendet sein Buch mit Schlussfolgerungen für Erziehung und Entwicklungspsychologie. Eine spannende und zugleich philosophisch angehauchte sozialpsychologische Studie für Menschen, die an tiefgreifender Zeitdiagnose interessiert sind. (3)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Funk, Rainer

Schlagwörter: Psychosoziale Entwicklung Entgrenzung Lebenswelt

SOZ 150 F

Funk, Rainer:
¬Der¬ entgrenzte Mensch : warum ein Leben ohne Grenzen nicht frei, sondern abhängig macht / Rainer Funk. - 1. Aufl. - Gütersloh : Gütersloher Verl.-Haus, 2011. - 237 S. ; 22 cm
ISBN 978-3-579-06756-8 fest geb. : EUR 19.99

Zugangsnummer: 65911026488
SOZ 150 F - Sachlit. Erw