Kulbach-Fricke, Karina
Der Kaufmann von Köln Roman
sch. Lit.Erw


Rezension

Constantin muss zusehen, wie fast seine gesamte Familie während des Juden-Pogroms Anno 1096 in Köln ausgelöscht wird. Ein christliches Ehepaar nimmt ihn auf und lässt ihn taufen. Aus Constantin wird Eckebrecht, der bald in die Fußstapfen seines Vaters tritt und zu einem klugen und weitblickenden Kaufmann heranwächst. Nach einer kurzen, unglücklichen Ehe mit Liveradis findet er in der heiteren Sophia die Frau fürs Leben. Seine Familie gedeiht wie auch sein Vermögen und sein Ansehen. Bald beruft man den bedachten Mann zum Ratsherrn, der die Geschicke von Köln entscheidend beeinflusst. Der historisch genau recherchierte Roman erfreut durch die zahlreichen wissenswerten Fakten z.B. aus dem Handels- und Kirchenrecht oder was die Situation der Juden in dieser Zeit anbelangt. Die sympathischen Hauptpersonen, allen voran Eckebrecht und seine Kinder, entwickeln sich vorzüglich und zeigen sich fast immer ehrenhaft, fleißig und gottesfürchtig. Die Kritik der Autorin an einzelnen Vertretern der jüdischen oder der christlichen Gemeinde wirkt differenziert. Gerne empfohlen! Constantin muss zusehen, wie fast seine gesamte Familie während des Juden-Pogroms Anno 1096 in Köln ausgelöscht wird. Ein christliches Ehepaar nimmt ihn auf und lässt ihn taufen. Aus Constantin wird Eckebrecht, der bald in die Fußstapfen seines Vaters tritt und zu einem klugen und weitblickenden Kaufmann heranwächst. Nach einer kurzen, unglücklichen Ehe mit Liveradis findet er in der heiteren Sophia die Frau fürs Leben. Seine Familie gedeiht wie auch sein Vermögen und sein Ansehen. Bald beruft man den bedachten Mann zum Ratsherrn, der die Geschicke von Köln entscheidend beeinflusst. Der historisch genau recherchierte Roman erfreut durch die zahlreichen wissenswerten Fakten z.B. aus dem Handels- und Kirchenrecht oder was die Situation der Juden in dieser Zeit anbelangt. Die sympathischen Hauptpersonen, allen voran Eckebrecht und seine Kinder, entwickeln sich vorzüglich und zeigen sich fast immer ehrenhaft, fleißig und gottesfürchtig. Die Kritik der Autorin an einzelnen Vertretern der jüdischen oder der christlichen Gemeinde wirkt differenziert. Gerne empfohlen!


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Kulbach-Fricke, Karina

Schlagwörter: BELLETRIST Junge 2134 Juden Kaufmann Köln Pogrom Geschichte 1096 Geschichte 1100 Geschichte 1106-1150 Taufe

KULB

Kulbach-Fricke, Karina:
¬Der¬ Kaufmann von Köln : Roman / Karin Kulbach-Fricke. - Taschenbuchausg., ungekürzte Lizenzausg., 1. Aufl. - München : Goldmann, 2006. - 445 S. ; 19 cm. - (Goldmann ; 46216)
ISBN 978-3-442-46216-2 kt. : EUR 7.95

Zugangsnummer: 80606015361
KULB - sch. Lit.Erw