Berndt, Rolf
Der Knick ist Vielfalt
Sachlit. Erw


Rezension

Das in Zusammenarbeit von Landwirtschaftsministerium und mehreren Autoren entstandene Heft informiert in kurzen Kapiteln über Kulturgeschichte und Biologie der in einigen Teilen Schleswig-Holsteins und Dänemarks landschaftsprägenden Knicks. Die Entstehung dieser auch Wallhecke genannten Gehölzreihen geht hierzulande auf die Verkoppelungsgesetze und die damit einhergehende Flurbereinigung im 18. Jahrhundert zurück. Dass die Knicks neben ihrem eigentlichen Zweck, der Einzäunung von Ländereien, auf vielerlei Weise genutzt wurde und wird ist in Abschnitten über Gebrauchs- und Spielgegenstände aus Knickholz, über die heutige Nutzung des Knickholzes in Hackschnitzelheizungen und in zahlreichen Rezepten mit Zutaten aus dem Knick zu erkennen. Hinweise zur Knickpflege fehlen in der mit vielen s/w-Fotos illustrierten Broschüre. Da es nur wenig Titel zum Knick in SH gibt: empfohlen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Berndt, Rolf

Schlagwörter: SCHLESWIG- Knick Landbau

SH 842 K

Berndt, Rolf:
¬Der¬ Knick ist Vielfalt / [Rolf Berndt ...]. - Langenhorn : Cobra, 2008. - 64 S. : zahlr. Ill. ; 16 x 16 cm
ISBN 978-3-937580-38-8 kt. : EUR 4.90

Zugangsnummer: 80609001764
SH 842 K - Sachlit. Erw