Szpilman, Wladyslaw
Der Pianist mein wunderbares Überleben
Sachlit. Erw


Rezension

Vorlage zum neuen Film - in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet - von Roman Polanski (Start: 24.10.02), mit Adrien Brody und Thomas Kretschmann in den Hauptrollen. Die Erstausgabe der 1945 geschriebenen Erinnerungen wurde unter dem Titel "Das wunderbare Überleben" in BA 9/98 besprochen, und die vorliegende Taschenbuchausgabe enthält die auch schon in der 1. Ausgabe enthaltenen Privat-Fotos von Szpilman und seiner Familie. Annotation zur Erstausg.: Die bereits 1945 geschriebenen Erinnerungen des polnischen Pianisten Szpilman (Jahrgang 1904) wurden erst jetzt ins Deutsche übersetzt, haben jedoch nichts eingebüßt von ihrer schrecklichen Aktualität. Bei der Deportation seiner gesamten Familie aus dem Warschauer Ghetto entkommt er gegen seinen Willen und verbringt die kommenden Jahre in wechselnden Verstecken, zuletzt unter Mithilfe eines deutschen Offiziers, dessen Tagebuchaufzeichnungen ebenfalls hier wiedergegeben sind. Zwischen diesen beiden erschütternden Dokumenten so unterschiedlicher Art spannt Wolf Biermann mit seinem eindrucksvollen Essay eine Brücke. Obwohl er kein Schriftsteller ist, hat sich Szpilman in einer fast emotionslosen, aber intensiven und farbigen Sprache seinen Schmerz von der Seele geschrieben, ein Dokument der Verzweiflung, des Inferno, der Menschenverachtung, aber auch der Menschenliebe und - ohne Pathos - die Schilderung eines Wunders. Ein bewegendes Dokument, das nicht nur an Zeitgeschichte interessierte Leser in die Hand nehmen sollten.

Dieses Medium ist 2 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Personen: Szpilman, Wladyslaw

GESCH 432 SZP

Szpilman, Wladyslaw:
¬Der¬ Pianist : mein wunderbares Überleben / Wladyslaw Szpilman. - München : Ullstein, 2002. - 231 S., [8] Bl. : Ill. (z.T. farb.) ; 18 cm. - (Ullstein ; 36351)
Einheitssacht.: Smiercmiasta . - Aus dem Poln. übers.
ISBN 978-3-548-36351-6 kt. : EUR 7.95

Zugangsnummer: 65903000384
GESCH 432 SZP - Sachlit. Erw