Die Bibliothek der Weltliteratur


Rezension

Die "Digitale Bibliothek" begann mit "Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka" (vgl. BA 2/98; 3/01), jetzt erscheint mit der vorliegenden CD-ROM auch ein Kanon der Weltliteratur. Versammelt ist hier eine (nach Auswertung verschiedener Canonices) repräsentative Sammlung von Namen aus aller Welt und durch alle Epochen, insgesamt 122 Autoren bzw. 163 Werke (bei kürzeren Formen werden nur die Oberbegriffe - "Erzählungen", "Gedichte" etc. - gezählt), von den altindischen Veden oder Reden Buddhas bis zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Zu jedem Namen gibt es dabei eine Kurzbiographie samt Konterfei und 1-3 Hauptwerke. Bestechend auch hier wieder das bewährte Software-Konzept, das nicht nur sehr übersichtlich den Zugang nach Autoren und Werken bietet, sondern auch mit einem Register nach Werken, tabellarischen Auflistungen (biographische Kurzdaten und Werkübersicht), weiteren sehr schnellen Such- und zahlreichen Bearbeitungsmöglichkeiten alles bestens zugänglich macht. Genauso empfohlen wie der o.g. 1. Band der Reihe, mit dem es 19 Überschneidungen gibt (nur nach Namen, nicht nach Anzahl der Werke). Grundbestand.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Digitale Bibliothek

Schlagwörter: Anthologie CD-ROM Literatur

CDR-LIT 60 B

¬Die¬ Bibliothek der Weltliteratur. - Berlin : Directmedia-Publ., 2003. - 1 CD-ROM + Einführung in die Software (31 S.) in Box. - (Digitale Bibliothek ; 89). - Voraussetzungen: PC ab 486, Arbeitsspeicher 16 MB RAM, Betriebssystem Windows 95/98/ME/NT/2000/XP, G
ISBN 978-3-89853-189-4 EUR 49.90

Zugangsnummer: 65903031728
CDR-LIT 60 B -