Kotteder, Franz
Die Billig-Lüge die Tricks und Machenschaften der Discounter
Sachlit. Erw


Rezension

Discount funktioniert marktwirtschaftlich auf der Basis von Angebot und Nachfrage und so prangert der Autor nicht nur die Geschäftspraktiken der deutschen Großdiscounter, sondern auch die "Geizmentalität" der Kunden an. Die Spirale aus Billigpreisen und niedrigen Löhnen führt zur Notwendigkeit immer billigerer Produktion und Kotteder zeigt die gefährlichen Auswüchse auf den globalen Märkten: Auswirkungen auf Landwirtschaft und Tierhaltung, Zerstörung von Kulturlandschaften und Sklavenarbeit von Kindern. Der Druck auf Mitarbeiter und Lieferanten wird zum Horrorszenario. Aber neben brisant aufgemachten Stories gibt es viele interessante Details und am Ende die berechtigte Frage, ob der Kunde weiß, was die Dinge wert sind, die er kauft. Breit einsetzbar. Zum Thema vgl. auch D. Brandes (ID 25/98, 23/03). (2) Discount funktioniert marktwirtschaftlich auf der Basis von Angebot und Nachfrage und so prangert der Autor nicht nur die Geschäftspraktiken der deutschen Großdiscounter, sondern auch die "Geizmentalität" der Kunden an. Die Spirale aus Billigpreisen und niedrigen Löhnen führt zur Notwendigkeit immer billigerer Produktion und Kotteder zeigt die gefährlichen Auswüchse auf den globalen Märkten: Auswirkungen auf Landwirtschaft und Tierhaltung, Zerstörung von Kulturlandschaften und Sklavenarbeit von Kindern. Der Druck auf Mitarbeiter und Lieferanten wird zum Horrorszenario. Aber neben brisant aufgemachten Stories gibt es viele interessante Details und am Ende die berechtigte Frage, ob der Kunde weiß, was die Dinge wert sind, die er kauft. Breit einsetzbar. Zum Thema vgl. auch D. Brandes (ID 25/98, 23/03). (2)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Kotteder, Franz

Schlagwörter: Discountgeschäft Preispolitik Wettbewerbsstrategie Qualität

WI 296 K

Kotteder, Franz:
¬Die¬ Billig-Lüge : die Tricks und Machenschaften der Discounter / Franz Kotteder. - München : Droemer, 2005. - 268 S. ; 22 cm
ISBN 978-3-426-27371-5 fest geb. : EUR 18.00

Zugangsnummer: 80606000085
WI 296 K - Sachlit. Erw