Millu, Liana
Die Brücke von Schwerin
sch. Lit.Erw


Rezension

"I Ponti die Schwerin" (Originaltitel) zuerst 1978, dann wieder 1994 erschienen, ist eine Art Fortsetzung von "Der Rauch von Birkenau" (BA 6/97), Geschichte einer Heimkehr: Der mühselige Fußmarsch nach der Befreiung durch ein Land voller Angst und Mißtrauen gegenüber den ausgemergelten KZ-Häftlingen, der Weg in die Freiheit, die hinter der Brücke von Schwerin liegt, 1945 Demarkationslinie zwischen Russen und Engländern; zugleich Geschichte der Begegnung mit dem Selbst, das sie vor Auschwitz war. Erinnerungen werden wach, distanziert zunächst, dann immer stärker ichbezogen im Wechsel von Zeitebenen und Perspektiven: Kindheit und Jugend in Italien, Emanzipation von der kleinbürgerlichen Familie, Illegalität und Widerstand, Verhaftung und Deportation. Als sie die Brücke erreicht, weiß sie, daß sie heimkehren und weiterleben wird. Auch dieses Buch ist ein (vorzüglich übersetztes) humanes Zeugnis von großer, eindrucksvoller literarischer Kraft.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Millu, Liana

Schlagwörter: belletristische Darstellung Überleben 4068979-7 4230270-5

MILL

Millu, Liana:
¬Die Brücke von Schwerin. - München : Kunstmann, 1998. - 194 S. ; 20 cm
Einheitssacht.: ¬I ponti di Schwerin . - Aus dem Ital. übers.
ISBN 978-3-88897-200-3 fest geb. : 32,00 + F

Zugangsnummer: 65901001199
MILL - sch. Lit.Erw