Guillou, Jan
Die Brückenbauer Roman
sch. Lit.Erw


Rezension

Erster Teil einer geplanten Trilogie: Wohltäter lassen 3 arme norwegische Jungen in Dresden um 1901 zu Ingenieuren ausbilden. Nur einer kehrt zurück, um die Eisenbahn von Bergen nach Kristiania zu bauen. Lauritz gerät in den furchtbaren Bau-Bedingungen über die Hardangarvidda in zahlreiche Schneestürme, bis er seine emanzipierte Baronin Ingeborg endlich bekommt. Sverre ist schwul und folgt seinem Liebhaber nach England. Oscar flieht nach Deutsch-Ostafrika und geht dort auf die Jagd. Auch er baut Eisenbahnen, die er im 1. Weltkrieg an der Seite der Deutschen wieder zerstört. Zu Recht wird angeprangert, dass die Kolonialmächte Belgien und England äußerst brutal vorgingen, Guillou (zuletzt "Madame Terror", BA 11/07) verherrlicht aber die "tapferen" Deutschen in Afrika: Der Völkermord an den Hereros 1904 wird nur sehr kurz gestreift, Lettow-Vorbeck ist sein Held. Außerdem befördert er am Ende des 1. Teils (1919) die Dolchstoßlegende! Dies ist jedoch ein historischer Abenteuerroman, den man in einem Rutsch durchliest, trotz der Dicke des Buches und der sehr holzschnittartig gezeichneten Personen.

Dieses Medium ist 2 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Personen: Guillou, Jan

GUIL

Guillou, Jan:
¬Die¬ Brückenbauer : Roman / Jan Guillou. - München : Heyne, 2012. - 782 S. ; 22 cm
Einheitssacht.: Brobyggarna . - Aus dem Schwed. übers.
ISBN 978-3-453-26825-8 fest geb. : EUR 22.99

Zugangsnummer: 65912033839
GUIL - sch. Lit.Erw