Waterdrinker, Pieter
Die Hochzeit von Zandvoort Roman
sch. Lit.Erw


Rezension

Dies ist der 1. ins Deutsche übersetzte Roman des in Moskau lebenden niederländischen Schriftstellers und Korrespondenten einer großen Tageszeitung in Holland. Im niederländischen Original trägt der Roman sinngemäß den Titel "Die deutsche Hochzeit" und trägt dadurch den wenigen Jahren der Nachkriegszeit Rechnung, in denen der Roman spielt - und dem deutschen Wirtschaftswunder. Hauptpersonen sind die niederländische Hoteliersfamilie Bagman und die Kölner Familie des Wurstfabrikanten Bender. Die Heirat im holländischen Badeort Zandvoort zwischen Lisa Bender und Ludo Bagman soll ein deutsch-niederländisches Versöhnungsfest werden. Durch Rückblicke wird deutlich, wie beide Familien durch den Krieg gekommen sind: Beide unbescholten, keine Nazis, keine Kollaboration! Die Dorfgemeinschaft ist jedoch nicht überzeugt und das Fest nimmt eine überraschende Wendung, in deren Folge für Lisa anscheinend nicht viel mehr übrigblieb als auf dem Kölner Karneval mit jedem Mann zu schlafen. Dieses Sittengemälde des deutsch-niederländischen Verhältnisses ist ein Lesegenuss!


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Waterdrinker, Pieter

Schlagwörter: Geschichte Hochzeit belletristische Darstellung DEUTSCHE F Badeort Junger Mann Deutsche Frau Niederlande ANIMOSITAE

WATE

Waterdrinker, Pieter:
¬Die¬ Hochzeit von Zandvoort : Roman / Pieter Waterdrinker. - 1. Aufl. - Berlin : Aufbau-Verl., 2007. - 437 S. ; 23 cm
Einheitssacht.: ¬De¬ duitse bruiloft . - Aus dem Niederländ. übers
ISBN 978-3-351-03221-0 fest geb. : EUR 22.95

Zugangsnummer: 65908002313
WATE - sch. Lit.Erw