Precht, Richard David
Die Kunst, kein Egoist zu sein warum wir gerne gut sein wollen und was uns davon abhält
Sachlit. Erw


Rezension

Der telegene Philosoph und Publizist widmet sich in seinem neuen Buch analog zur aktuellen Wertediskussion in der Gesellschaft, der Moral (vgl. Wer bin ich - und wenn ja, wie viele? - Liebe) Jeder ist von sich überzeugt, moralisch einwandfrei zu handeln und ein guter Mensch zu sein, dennoch spiegelt die Gesellschaft gerade dies nicht wider. Precht analysiert die Frage, was den Menschen treibt, sich egoistisch oder altruistisch zu verhalten. Er weist nach, dass die stärkste Antriebskraft des Menschen keineswegs Egoismus sondern die Gier nach Belohnung durch die soziale Umwelt ist. Ein interessanter Diskurs mit zahlreichen philosophischen Einschüben und realen Beispielen. Die Lektüre ist anspruchsvoll und doch unterhaltend, sie führt zur Selbstreflektion. Wieder ein Titel mit Bestsellerpotential, der bereits auf Platz 6 der Spiegelliste angekommen ist.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Precht, Richard David

Schlagwörter: ETHIK MORAL

PHIL 210 P

Precht, Richard David:
¬Die¬ Kunst, kein Egoist zu sein : warum wir gerne gut sein wollen und was uns davon abhält / Richard David Precht. - 1. Aufl. - München : Goldmann, 2010. - 543 S. ; 22 cm
ISBN 978-3-442-31218-4 fest geb. : EUR 19.99

Zugangsnummer: 80610023740
PHIL 210 P - Sachlit. Erw