Fleming, Sebastian
Die Kuppel des Himmels historischer Roman
sch. Lit.Erw


Rezension

Der erfolgreiche Autor u.a. von "Arminius" (BA 7/09) erzählt vom Neubau des Petersdoms von 1492 bis 1574. Von Anfang an gibt es Konflikte zwischen humanistischen Architekten wie Donato Bramante, Künstlern wie Raffael und Michelangelo, machtverliebten Päpsten wie Julius II. und dogmatischen Kardinälen, die so viel wie möglich vom alten Petersdom erhalten wollen. Die wichtigste Figur ist Bramante, der die Kurtisane Imperia liebt. Diese verbindet sich aber mit einem reichen Bankier, der nach Imperias Selbstmord für deren Tochter sorgt. Bramante ist ein ehrgeiziger Architekt, der sich durch die Intrigen und Finanznöte des Vatikans kämpft, aber vor Vollendung des Baus stirbt. Sein Rivale Michelangelo erlangt danach eine immer wichtigere Position, erlebt aber die Vollendung des Großbaus nicht. Der durch die zahlreichen Charaktere manchmal etwas unübersichtliche Roman zeichnet ein lebendiges Sittenbild des 16. Jahrhunderts in Rom, wobei auch die Schattenseiten der katholischen Kirche dieser Zeit nicht ausgeblendet werden. Der umfangreiche Roman dürfte Freunde historischer Schmöker begeistern. Breit einsetzbar.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Bastei-Lübbe-Taschenbuch

Personen: Fleming, Sebastian

Schlagwörter: Geschichte belletristische Darstellung Rom Kirchenbau Architektur MICHELANGE BRAMANTE,

FLEM

Fleming, Sebastian:
¬Die¬ Kuppel des Himmels : historischer Roman / Sebastian Fleming. - Orig.-Ausg., 1. Aufl. - Köln : Bastei Lübbe, 2010. - 671 S. ; 19 cm. - (Bastei-Lübbe-Taschenbuch ; 16490 : Allgemeine Reihe)
ISBN 978-3-404-16490-5 kt. : EUR 9.99

Zugangsnummer: 65911024736
FLEM - sch. Lit.Erw