Kempf, Cornelia
Die Rose von Damaskus historischer Roman
sch. Lit.Erw


Rezension

Damaskus 1191, Zeit des 3. Kreuzzugs: Der Kreuzfahrer Bernhard aus Franken wird vom (in der Geschichtsschreibung legendären) Sultan Saladin an den angesehenen Emir Suleyman als Sklave verschenkt. Dessen behütete und schöne Tochter Nasrin kennt Christen nur vom Hörensagen als Dämonen. Dennoch kommen sich die beiden näher, und als nach der Eroberung Akkons durch Richard Löwenherz nun Emir Suleyman in Gefangenschaft gerät und Nasrin fliehen muss, hält Bernhard als einziger zu ihr ... Auch wenn das glückliche Ende historisch unrealistisch ist, thematisiert der 2. Roman der sehr talentierten Autorin (zuletzt: "Die Gladiatorin", BA 4/07) doch sehr eindringlich, einfühlsam, anschaulich und unglaublich spannend das Aufeinandertreffen zweier unterschiedlicher Kulturen, Christentum und Islam, ein topaktuelles Sujet. Das Buch erschien 2006 unter dem Titel "Die Gärten von Damaskus" im KaMeRu-Verlag (hier nicht besprochen) und errang als Manuskript bereits 2002 einen internationalen Preis. Mit Glossar und Personenverzeichnis. Wieder ein toller historischer Roman und ein echter Pageturner. Breite Empfehlung!


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: rororo

Personen: Kempf, Cornelia

Schlagwörter: Geschichte Liebesbeziehung belletristische Darstellung Muslimin KREUZFAHRE Damaskus

KEMP

Kempf, Cornelia:
¬Die¬ Rose von Damaskus : historischer Roman / Cornelia Kempf. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 2008. - 607 S. ; 19 cm. - (Rororo ; 24733). - Lizenz
ISBN 978-3-499-24733-0 kt. : EUR 8.95

Zugangsnummer: 65909001395
KEMP - sch. Lit.Erw