Massaron, Stefano
Die toten Kinder [Roman]
sch. Lit.Erw


Rezension

Der heiße Sommer 1977 wird für eine Gruppe von Kindern in Mailand zu einem Albtraum, den sie nie vergessen werden. Aus ihrer Wohnsiedlung, den "Bienenkörben", verschwinden mehrere kleine Mädchen. Ihre Leichen werden übel zugerichtet auf dem nahe gelegenen Schrottplatzgelände gefunden, das bis dahin Abenteuerspielplatz und Rückzugsmöglichkeit für die Kinder war. So ist es nur logisch, dass sie sich selbst auf die Suche nach dem Mörder machen. Stefano Massaron beschreibt auf eindrucksvolle Art und Weise das Trauma, das die Kinder durchleben und das sie bis ins Erwachsenenalter prägt. Gleichzeitig schildert er die Suche des Täters nach immer neuen Opfern in schonungsloser Offenheit. Sogar das moralisch fragliche Ende erscheint logisch und richtig. Kein Roman für schwache Nerven, aber äußerst spannend und interessant geschrieben.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: rororo

Personen: Massaron, Stefano

Schlagwörter: Geschichte Kind Mailand belletristische Darstellung Ermittlung Intensivtäter

MASS

Massaron, Stefano:
¬Die¬ toten Kinder : [Roman] / Stefano Massaron. - Dt. Erstausg. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 2006. - 249 S. ; 19 cm. - (Rororo ; 24284)
Einheitssacht.: Ruggine . - Aus dem Ital. übers.
ISBN 978-3-499-24284-7 kt. : EUR 8.90

Zugangsnummer: 65907009897
MASS - sch. Lit.Erw