Khady
Die Tränen der Töchter eine afrikanische Frau bricht ihr Schweigen
Sachlit. Erw


Rezension

Khady, 1959 im Senegal als Angehörige der höchsten Kaste der Vornehmen geboren, erlitt mit 7 Jahren das grausame Ritual der Genitalverstümmelung und wurde mit 13 Jahren an einen wesentlich älteren Cousin verheiratet, dem sie nach Frankreich folgte. Auch hier, mitten in Europa, lebte sie nach afrikanischen Traditionen. Ihre Ehe war unglücklich, gekennzeichnet durch Unterdrückung, Gewalt und ständige Demütigungen. Doch Khady begann schließlich, für sich selbst und auch für andere zu kämpfen. Seit mehr als 20 Jahren setzt sie sich mutig und trotz aller Widerstände gegen die Praxis der weiblichen Genitalverstümmelung ein, um künftigen Generationen junger Mädchen mit ihrer Aufklärungsarbeit dieses schreckliche Schicksal zu ersparen. Schonungslos, offen und aufrüttelnd schreibt sie hier ihre Lebensgeschichte, die geprägt ist von der stoischen Leidensfähigkeit afrikanischer Frauen. Neben W. Dirie "Schmerzenskinder" (BA 5/05) sowie F. Korn "Geboren im großen Regen" (BA 3/05) ein weiteres wichtiges Aufklärungsbuch über ein hierzulande immer noch zu wenig bekanntes Thema. (2)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Khady

Schlagwörter: Mädchen BESCHNEIDU Erlebnisbericht Ehekonflikt AFRIKANERI Frankreich / Militär POLYGAMIE

SOZ 553 K

Khady:
¬Die¬ Tränen der Töchter : eine afrikanische Frau bricht ihr Schweigen / Khady. Unter Mitarb. von Marie-Thérèse Cuny. - Dt. Erstausg., Orig.-Ausg., 2. Aufl. - Augsburg : Weltbild, 2006. - 222 S. ; 23 cm
Einheitssacht.: Mutilée . - Aus dem Franz. übers.
ISBN 978-3-89897-368-7 fest geb. : EUR 12.95

Zugangsnummer: 65906018722
SOZ 553 K - Sachlit. Erw