Bode, Sabine
Die vergessene Generation die Kriegskinder brechen ihr Schweigen
Sachlit. Erw


Rezension

Ähnlich H. Lorenz (BA 1/04) stellt die Journalistin des Jahrgangs 1947 die Frage, wie es den Kindern des 2. Weltkriegs heute ergeht. Viele der heute 65- bis 75-Jährigen öffnen sich aus Scham oder anderen Gründen nur langsam ihren Erlebnissen während des Krieges. Aus den Erzählungen der Betroffenen, die sie einfühlsam und ohne zu werten zu Wort kommen lässt, setzt Bode mosaikartig das Bild der "vergessenen Generation" der Kriegskinder zusammen. Umfangreiche Kapitel gelten etwa den Flüchtlings- und Waisenkindern, aber auch den nationalsozialistischen Erziehungsidealen und ihren Auswirkungen. Ergänzend flicht sie Ausschnitte aus belletristischen Werken und Erfahrungsberichten ein und verknüpft die Schilderungen mit psychologischen Erkenntnissen insbesondere der Traumaforschung. Ein leicht und flüssig geschriebener Bericht zu einem spätestens nach J. Friedrich (BA 2/03) hochaktuellen Thema, der außerhalb des Betroffenenkreises ein breites Publikum ansprechen kann. Leider fehlt ein Literaturverzeichnis. (2)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Bode, Sabine

Schlagwörter: Kind Erlebnisbericht Deutschland / Kultur, Künste Weltkrieg I

GESCH 438 B

Bode, Sabine:
¬Die¬ vergessene Generation : die Kriegskinder brechen ihr Schweigen / Sabine Bode. - 3. Aufl. - Stuttgart : Klett-Cotta, 2004. - 288 S. ; 21 cm
ISBN 978-3-608-94072-5 fest geb. : EUR 19.50

Zugangsnummer: 65904013504
GESCH 438 B - Sachlit. Erw