Almqvist, Carl J.L.
Die Woche mit Sara Roman
sch. Lit.Erw


Rezension

1839 erschienen, hat dieses Plädoyer für die Rechte der Frauen auf ein selbstbestimmtes Leben ohne Vormundschaft von Vater oder Ehemann in Schweden sofort hitzige Debatten ausgelöst. Die so genannte "Stockholmsehe", d.h. das Zusammenleben von unverheirateten Paaren, stand in Schweden zwar unter Strafe, war aber in den Großstädten verbreitet. Mit der Geschichte vom schmucken Sergeant Albert, der die Glasermeisterstochter Sara Videbeck auf einer Reise eine Woche lang begleitet und von ihr zu seiner Verwirrung erklärt bekommt, dass sie nicht erleben will, wie Männer ihre Frauen quälen oder Eheleute sich das Leben gegenseitig zur Hölle machen, präsentiert sich C. Almqvist (1793-1866) wieder als Pädagoge, Moralist und Gesellschaftskritiker. So ist diese kleine Schrift (sehr gut übersetzt und mit einem Nachwort über den Autor versehen) auch heute - trotz des etwas antiquierten Stils - als Manifest für den verantwortungsvollen Umgang miteinander in der Partnerschaft aktuell und lesenswert.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Almqvist, Carl J.L.

Schlagwörter: Frau Geschichte Liebesbeziehung Schweden Mann

ALMQ

Almqvist, Carl J.L.:
¬Die¬ Woche mit Sara : Roman / Carl Jonas Love Almqvist. - Berlin : Kindler, 2004. - 158 S. ; 20 cm
Einheitssacht.: Det går an . - Aus dem Schwed. übers.
ISBN 978-3-463-40457-8 fest geb. : EUR 14.90

Zugangsnummer: 65904008663
ALMQ - sch. Lit.Erw