Bruyn, Günter de
Die Zeit der schweren Not Schicksale aus dem Kulturleben Berlins 1807 bis 1815
Sachlit. Erw


Rezension

Mit "Zeit der schweren Not", der Titel ist einem Vers aus einem Vierzeiler Chamissos entlehnt, knüpft de Bruyn zeitlich an seinen 2006 erschienenen erfolgreichen Essayband "Als Poesie gut" an, der das kulturelle Leben Preußens zwischen 1786 und 1807 zum Thema hatte. (ID 52/06). 1807, nach dem verlorenen Krieg gegen Napoleon, ist Preußen verarmt, gleichzeitig ist diese Zeit aber eine Chance für Veränderungen und Reformen. Der mit vielen Preisen ausgezeichnete Literat de Bruyn stellt in jedem Kapitel einen Protagonisten aus dem Kulturleben in den Mittelpunkt. In der eng miteinander verflochtenen Gesellschaft von damals ist dieser Begriff weit gefasst: Generäle und Militärs wie Hardenberg, Gneisenau und Clausewitz, Schriftsteller wie Kleist, Eichendorff und Rahel von Varnhagen, aber auch Personen wie "Turnvater" Jahn werden porträtiert. De Bruyn weiß dazu viele Anekdoten, Geschichten und streut Zitate ein. Zitatennachweis, Bibliografie, Zeittafel, Personen- und Ortsregister ergänzen das Werk. Wie der Vorgängerband ein Lese-Genuss für politisch, geschichtlich und kulturhistorisch Interessierte. (2)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Bruyn, Günter de

Schlagwörter: Geschichte Berlin Geistesgeschichte KULTURLEBE

GESCH 532 B

Bruyn, Günter ¬de:
¬Die¬ Zeit der schweren Not : Schicksale aus dem Kulturleben Berlins 1807 bis 1815 / Günter de Bruyn. - Frankfurt am Main : Fischer, 2010. - 431 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. ; 22 cm
ISBN 978-3-10-009834-4 fest geb. : EUR 24.95

Zugangsnummer: 65911021540
GESCH 532 B - Sachlit. Erw