Albom, Mitch
Dienstags bei Morrie die Lehre eines Lebens
Sachlit. Erw


Rezension

Mitch Albom, ein amerikanischer Sportjournalist, erfährt per Zufall von der unheilbaren Krankheit seines ehemaligen, inzwischen 78jährigen Lieblingsprofessors. Er besucht ihn, und von da an ist er "dienstags bei Morrie", 14 Wochen lang, bis unmittelbar vor dessen Tod. Ihre mit Tonband aufgezeichneten Gespräche über den Sinn des Daseins (und über Selbstmitleid, Reue, Liebe, Ehe, Familie, die Furcht vor dem Alter etc.) sind das letzte gemeinsame Projekt von Lehrer und Schüler: eine Lektion fürs Leben und fürs Sterben. Zugleich ist das Buch (laut Verlag lange Zeit auf Platz 1 der US-Bestsellerlisten) ein anrührendes Epitaph für einen ungewöhnlichen, liebenswerten Menschen, der sich trotz fortschreitendem körperlichem Verfall Mut und Klarblick, Humor und Gelassenheit bewahrte. - Nachdrücklich empfohlen neben Titeln wie E. Kübler-Ross: "Interviews mit Sterbenden" (zuletzt BA 7/95), P. Noll: "Diktate über Sterben & Tod" (BA 8/87) oder der Anthologie "Es war so schön zu leben, da du lebtest" (BA 12/98). (1)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Albom, Mitch

PHIL 19 A

Albom, Mitch:
Dienstags bei Morrie : die Lehre eines Lebens / Mitch Albom. Aus dem Amerikan. von Angelika Bardeleben. - 1. Aufl. - München : Goldmann, 1998. - 217 S.
Einheitssacht.: Tuesdays with Morrie . - Aus dem Engl. übers.
ISBN 978-3-442-30820-0 fest geb. : 29,90 + f

Zugangsnummer: 65900014020
PHIL 19 A - Sachlit. Erw