Schirrmacher, Frank
Ego das Spiel des Lebens


Rezension

Dass F.A.Z.-Herausgeber Frank Schirrmacher ein Gespür für heiße Themen besitzt, hat er nicht erst seit "Payback" (vgl. IN 4/10) bewiesen. Auch "Ego. Das Spiel des Lebens" stürmte sofort nach Erscheinen die Bestsellerlisten. Thema: die aktuelle Finanzkrise, Akteur: der ausschließlich auf seinen eigenen Vorteil bedachte "homo oeconomicus" der ganz im Sinne der Spieltheorie agiert. Die Spieltheorie, entwickelt während des Kalten Krieges, sei nach dem Fall des Kommunismus übergegangen auf die Spekulationen in ungezügelten Finanzmärkten, eine Entwicklung, die durch die Digitalisierung der Ökonomie ("Informationskapitalismus") zusätzlich negativ beschleunigt wurde. "Die wiederholt eingestreuten zentralen Thesen hätten wohl kürzer dargestellt werden können. Dennoch bietet der Essay zahlreiche Denkanstöße. Wiewohl nicht unumstritten sorgt Schirrmacher erneut für Gesprächsstoff und landet einen Verkaufsschlager" (M. Kowalak zum Buch, ID-A 12/13). Eine Charakterisierung, die auch für die vom Autor gelesene gekürzte Hörbuchausgabe gilt. (1)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Edel : Kultur

Personen: Schirrmacher, Frank

CD-SOZ 980 S

Schirrmacher, Frank:
Ego : das Spiel des Lebens / Frank Schirrmacher. Gelesen vom Autor. Regie: Joachim Hoell. - Gekürzte Lesung. - [Köln] : Random House Audio, 2013. - 3 CD + 1 Beil. in Doppelbox. - (Edel : Kultur)
ISBN 978-3-8371-2150-6 (3 CD zs.) : EUR 19.99

Zugangsnummer: 65913008330
CD-SOZ 980 S -