Rozier, Gilles
Eine Liebe ohne Widerstand Roman
sch. Lit.Erw


Rezension

Frankreich zur Zeit der deutschen Besatzung: Im Haus des Ich-Erzählers (es bleibt offen, ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt) entwickeln sich 2 Leidenschaften unter einem Dach. Während die Schwester ein vor aller Öffentlichkeit präsentiertes Verhältnis mit einem SS-Mann unterhält und sich mit ihm in ihrer Dachkammer lautstark vergnügt, gibt sich im Keller des Hauses der/die Erzähler/in, ein/e Deutschlehrer/in, einem versteckt gehaltenen Juden hin. Auch wenn diese Konstruktion eher überzeichnet und somit metaphorisch gemeint sein dürfte (erst recht das tragische Ende der Geschichte), ist es dem Autor, der in Paris das Haus für jiddische Kultur leitet, gelungen, äußerst feinfühlig und vielschichtig die sich widersprechenden Gefühle und Gedanken von gebildeten und von der deutschen Kultur begeisterten Franzosen während der deutschen Besatzung darzustellen. Darüber hinaus geht es ihm darum, seine eigene Begeisterung für die jiddische Sprache weiterzugeben. Ein bewegendes Buch über die Liebe zwischen 2 Menschen in schwierigen Zeiten und die Liebe zur Sprache. Breit empfohlen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Rozier, Gilles

Schlagwörter: Frau Geschichte Liebesbeziehung JUDE Frankreich / Militär

ROZI

Rozier, Gilles:
¬Eine¬ Liebe ohne Widerstand : Roman / Gilles Rozier. - 1. Aufl. - Köln : DuMont, 2004. - 167 S. ; 19 cm
Einheitssacht.: ¬Un¬ amour sans résistance . - Aus dem Franz. übers.
ISBN 978-3-8321-7868-0 fest geb. : EUR 16.90

Zugangsnummer: 65904013520
ROZI - sch. Lit.Erw