Fremdes Zuhause Flüchtlinge und Vertriebene in Schleswig-Holstein nach 1945
Sachlit. Erw


Rezension

Das Buch zur gleichnamigen Ausstellung im Freilichtmuseum Molfsee (bis Dez. 2010) thematisiert die Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in der Nachkriegszeit und veranschaulicht anhand von Erinnerungen und Dokumenten wie Tagebüchern, Flüchtlingsausweisen und zahlreichen Fotos, wie sich die Menschen in Schleswig-Holstein einlebten und mit ihrer Situation arrangierten. 16 Autoren beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven die Aufnahme von ca. 1 Mio Menschen in einem relativ kleinen Land mit ca. 1,7 Mio Einwohnern: Raumnot, die Nissenhütten der Lager, der Wohnungsbau in den zerstörten Städten, die Sprachbarriere des Plattdeutschen für Pommern und Schlesier, die verschiedenen Mentalitäten, Nahrungsknappheit und sich ändernde Esskultur, Hilfeleistungen und die allmähliche und schließlich erfolgreiche Eingliederung. Die beiliegende DVD (45 Min Spielzeit) verbindet historisches Bildmaterial mit Zeitzeugenberichten. Eine hervorragende Dokumentation, mit bzw. noch vor den Erlebnisberichten in "Flüchtlingsland Schleswig-Holstein" (1997) für alle sehr empfohlen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Zeit + Geschichte

Personen: Heidrich, Hermann

Schlagwörter: SCHLESWIG- VERTRIEBEN SOZIALE IN

SH 84 F

Heidrich, Hermann:
Fremdes Zuhause : Flüchtlinge und Vertriebene in Schleswig-Holstein nach 1945 / hrsg. von Hermann Heidrich ... - Neumünster : Wachholtz, 2009. - 256 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.) ; 23 cm + 1 DVD. - (Zeit + Geschichte ; 13)
ISBN 978-3-529-02800-7 fest geb. : EUR 19.80

Zugangsnummer: 80609017796
SH 84 F - Sachlit. Erw