Mai, Manfred
Geschichte der deutschen Literatur
Jugendsachbuch


Rezension

Eine Geschichte der deutschen Literatur auf 166 Seiten? Da hört man schon die Einwände der Kritiker, Wichtiges, Unverzichtbares sei dem Drang zum summarischen Überblick zum Opfer gefallen. Es stimmt: viel Information z.B. zu G. Grass, dessen eher negativ aufgenommenes fast 800 Seiten starkes Opus "Ein weites Feld" den Band beschließt, der von den Merseburger Zaubersprüchen als erstem literarischem Zeugnis ausgeht. Aber kein W. Raabe, kein A. Stifter unter den großen Erzählern des 19. Jahrhunderts. M. Mai, ein erfahrener Germanist und Historiker, dessen "Deutsche Geschichte" (BA 6/99) ein begeistertes Echo fand, hat sich auf weite Schritte, große Linien beschränkt und dabei Lücken bewusst in Kauf genommen. Gerade dies macht die Faszination seiner Literaturgeschichte aus, die keine trockene Abhandlung ist, vielmehr eine vitale Verführung zum Lesen, zum Entdecken weiterer literarischer Schätze. In bildhaften Sätzen gewandt geschrieben, übersichtlich durch blau gedruckte Zitate und farbig kolorierte Porträts, leider kein Glossar. - Für alle (Schul-)Bibliotheken, auch für Erwachsene empfohlen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Mai, Manfred

Schlagwörter: Geschichte DEUTSCH Literatur Jugendsachbuch

LIT 150 M

Mai, Manfred:
Geschichte der deutschen Literatur / erzählt von Manfred Mai. Mit Bildern von Rotraut Susanne Berner. - Weinheim [u.a.] : Beltz & Gelberg, 2001. - 166 S. : zahlr. Ill. (farb.) ; 25 cm
ISBN 978-3-407-75312-0 fest geb. : DM 29.80 + f

Zugangsnummer: 65901016041
LIT 150 M - Jugendsachbuch