Tempel, Sylke
Globalisierung, was ist das?
Sachlit. Erw


Rezension

Die Autorin hat in dieser Reihe bereits in "Das alte Rom" (BA 11/01) und anrührend in die Nahost-Problematik ("Wir wollen beide hier leben", BA 7/03) eingeführt. "Bei Sylke Tempel wird Bildung zum Vergnügen" - diesem Urteil Simmels ist auch für diese Abhandlung verschiedener Globalisierungs-Aspekte zuzustimmen. Durch die Globalisierung würden weder "Die Armen immer ärmer und die Reichen immer reicher", noch seien die Multis "allmächtige Ausbeuter", noch verschwänden die kulturellen Unterschiede auf dem Globus. Und auch der klassische Nationalstaat habe weder abgedankt noch abzudanken, wenn auch die - staatlichen und nicht staatlichen - übernationalen Organisationen wichtiger würden, und das in positivem Sinne. Dürftig ausgefallen sind Glossar (mit Mini-Register) und Literaturhinweise. (2 JS)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Bücher für die nächste Generation

Personen: Tempel, Sylke

Schlagwörter: Globalisierung

SOZ 980 T

Tempel, Sylke:
Globalisierung, was ist das? / Sylke Tempel. - 1. Aufl. - Berlin : Rowohlt Berlin, 2005. - 158 S. ; 22 cm. - (Bücher für die nächste Generation)
ISBN 978-3-87134-504-3 fest geb. : EUR 16.90

Zugangsnummer: 65905018649
SOZ 980 T - Sachlit. Erw