Coulmas, Florian
Hiroshima Geschichte und Nachgeschichte
Sachlit. Erw


Rezension

Zum 6. und 9. August wird sich die Medienöffentlichkeit voraussichtlich den 1. Atombombenabwürfen zuwenden: Dann jährt sich die Zerstörung von Hiroshima und Nagasaki zum 60. Mal. Dieser Titel eignet sich zu diesem Anlass vorzüglich als vorbereitende Lektüre. Der Japanologe und Direktor des Deutschen Instituts für Japanstudien in Tokio referiert kurz den Forschungsstand zum Ende des 2. Weltkriegs in Ostasien und räumt u.a. mit dem populären Mythos auf, die Bomben hätten den Krieg beendet. Sein Schwerpunkt liegt bei der Beschreibung des Gedenkens und Erinnerns in Japan, den USA und in Deutschland. Er gliedert dies in die Bereiche Gedenkstätten, Medien, Intellektuelle, Literatur und Zeitzeugen. Er widmet sich den Schulbüchern (auch deutschen) und dem "Kampf um Hiroshima im Gedächtnis der Völker". Hier macht er u.a. deutlich, dass dank rigider Zensur 1945-52 die US-Öffentlichkeit nie das Leid der Zivilbevölkerung und die wirklichen Motive für den Angriff zur Kenntnis nahm. Zur Aktualisierung der Hiroshima-Bestände. Wertvoll auch für die aktuelle Diskussion über Kriegsverbrechen. (2 S)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Coulmas, Florian

Schlagwörter: Geschichte ATOMBOMBEN Hiroshima / Militär

GESCH 297 C

Coulmas, Florian:
Hiroshima : Geschichte und Nachgeschichte / Florian Coulmas. - Orig.-Ausg. - München : Beck, 2005. - 137 S. ; 19 cm. - (Becksche Reihe ; 1627)
ISBN 978-3-406-52797-5 kt. : EUR 9.90

Zugangsnummer: 65905013701
GESCH 297 C - Sachlit. Erw