Bergmann, Peter
Hühner
SK u SK0


Rezension

In der Schweiz ist die Batteriehaltung von Hühnern auf 550 qcm (EU-Norm) verboten. Unspektakulär, aber höchst lebendig erzählt Bergmann in Text und großen Bildern und Zeichnungen von seiner Praxis der Hühnerhaltung. Gewiss, das ist kein kommerziell betriebener Hühnerhof, sondern ein individueller, eher "planlos" gewachsener, und so lernt der Betrachter fast schon ein Hühnerparadies kennen, wozu der Ärger über den Hühnerdreck im Haus ebenso gehört wie die Eigenheiten der Hennen (eine jede hat ihren besonders geformten Kamm). Im Mittelpunkt steht das aufregende Leben der Henne Babette, die als Ei ins Gelege der Enten gerät und als Findelkind unter Wandas bereits viel größeren Küken groß wird. Es wird von Hackordnung berichtet, von Hahnenkämpfen und Hahnen"tritt", von der Mauser und den Feinden - vom Hühneralltag eben. Bergmanns Texte und Bilder strahlen eine besondere Wärme und ein angenehm verhaltenes Tempo aus (vgl. u.a. "Meine Murmelkinder", BA 2/99). Leider nicht billig. Der Deal aber könnte sein: ein besonderes Naturbuch statt zwei sehr durchschnittliche Reihentitel.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Bergmann, Peter

LAN 332 B

Bergmann, Peter:
Hühner / Peter Bergmann. - Gümligen : Zytglogge, 2000. - [25] Bl. : überw. Ill. (überw. farb.) ; 24 x 32 cm
ISBN 978-3-7296-0603-6 fest geb. : DM 39.00 + F

Zugangsnummer: 65900023758
LAN 332 B - SK u SK0