Barnard, Margot
"Ich sehe Dich nie wieder" Erinnerungen für die Zukunft
Sachlit. Erw


Rezension

Die Autorin wurde 1919 in Beuel, heute zu Bonn gehörend, geboren. In der Familie wird die jüdische Tradition gepflegt, gleichzeitig besteht eine enge Verbundenheit mit Deutschland. Sehr anschaulich schildert die Autorin ihre glückliche Kindheit in Bonn und die zunehmende Ausgrenzung, verbunden mit der Verschlechterung der materiellen Situation, die die Familie nach der Machtergreifung der Nazis erleben muss. Als Jugendliche begeistert sie sich für den Zionismus. 1936 emigriert sie nach Palästina, wo sie zunächst in einem Kibbuz lebt. Nach dem Novemberpogrom von 1938 erhält sie Briefe ihrer Eltern mit der Bitte, sie bei deren Emigration zu unterstützen. Viele Jahre später erfährt sie, dass die Eltern 1942 deportiert wurden. In Palästina lernt sie einen britischen Soldaten kennen, den sie heiratet und nach England folgt, wo ihre beiden Söhne geboren werden. Bereits 1955 besucht sie ihre alte Heimat wieder. Seit vielen Jahren informiert sie als Zeitzeugin Schulklassen über die Nazizeit. Eine bewegende Lebensgeschichte. Auch für Jugendliche empfohlen. (2 S)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Barnard, Margot

Schlagwörter: Autobiographie 1940-1944 BARNARD, M

ALLG 246 BAR

Barnard, Margot:
¬"¬Ich sehe Dich nie wieder" : Erinnerungen für die Zukunft / Margot Barnard. - Bonn : Bouvier, 2008. - 324 S. : Ill. (überw. farb.) ; 22 cm
ISBN 978-3-416-03249-0 fest geb. : EUR 24.90

Zugangsnummer: 65909019980
ALLG 246 BAR - Sachlit. Erw