Lohmeier, Dieter
Kleiner Staat ganz groß Schleswig-Holstein-Gottorf
Sachlit. Erw


Rezension

Von 1544 bis ins 18. Jahrhundert hinein bestand der Staat der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf als eigene politische Einheit; aufgrund seiner Beziehungen zu Schweden, später Rußland, und seiner Rivalität mit dem Königreich Dänemark erlangte er überregionale Bedeutung. Diese Glanzzeit der schleswig-holsteinischen Geschichte behandelt der kleine Band in allgemeinverständlicher Form mit Kapiteln zur politischen Geschichte, zur Wirtschaft und zur Kultur des Zeitraums. Von Gottorf gingen neue Maßnahmen im Deich- und Wasserbau aus, zum Selbstverständnis der Herzöge gehörte die Förderung von Wissenschaft und Künsten und das Sammeln von Druckerzeugnissen und Raritäten. Die Residenzen wurden ausgebaut und Gelehrte wie C. Danckwerth, A. Olearius unterstützt; auch die Gründung der Kieler Universität 1665 fällt in diese Zeit. Wie alle Bücher der Reihe reich und gut bebildert (überw. schwarzweiß)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Kleine Schleswig-Holstein-Bücher

Personen: Lohmeier, Dieter

SH 69 L

Lohmeier, Dieter:
Kleiner Staat ganz groß : Schleswig-Holstein-Gottorf / von Dieter Lohmeier. - Heide : Westholst. Verlagsanst. Boyens, 1997. - 96 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.), Kt. ; 22 cm. - (Kleine Schleswig-Holstein-Bücher ; 47)
ISBN 978-3-8042-0793-6 fest geb. : 24,80 + F

Zugangsnummer: 80697008495
SH 69 L - Sachlit. Erw