Seidel, Brigitta
Landhökerei dörflicher Warenhandel im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel des Kaufladens Peters in Tetenbüll, Ei
Sachlit. Erw


Rezension

In Tetenbüll/Eiderstedt blieb ein ländlicher Kaufladen aus dem Jahr 1820 erhalten, der seit 1991 von einem Förderverein betreut wird. Die historische Ausstattung der "Hökerei" wurde restauriert und als Museumsladen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Rahmen eines Forschungs- und Ausstellungsobjektes sollen mehrere Themen der ländlichen Waren- und Handelsgeschichte mit öffentlicher Unterstützung untersucht werden; zwei Projekte sind bereits durchgeführt. Das erste befasste sich mit der Handelspolitik und dem Warenverkehr im 18. und 19. Jahrhundert, der Versorgung von Eiderstedt mit Handelsgütern, der Sozialstruktur der Käuferschichten und der Einrichtungsgeschichte des Tetenbüller Ladens Peters selbst. Dies alles dokumentiert und veranschaulicht der Katalogband in Text und Bild.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Kataloge der Museen in Schleswig-Holstein

Personen: Seidel, Brigitta

Schlagwörter: Geschichte Ausstellung Nachbarschaft EIDERSTEDT TETENBÜLL WARENVERKE

SH 780 L

Seidel, Brigitta:
Landhökerei : dörflicher Warenhandel im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel des Kaufladens Peters in Tetenbüll, Ei / Brigitta Seidel ; Doris Tillmann. - Tetenbüll : Förderverein Haus Peters, 2000. - 93 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.), Kt. ; 20 cm. - (Kataloge der Museen in Schleswig-Holstein ; 57)
ISBN 978-3-9807427-3-3 kt. : EUR 9,95

Zugangsnummer: 65902014394
SH 780 L - Sachlit. Erw