Bastian, Till
Lebenskünstler leben länger Gesundheit durch Eigensinn
Sachlit. Erw


Rezension

Das, was Bastian in "Krankheit auf Rezept?" (ID 47/98) und "Die Sprache des Herzens" (ID 22/98) theoretisch aufgearbeitet hat: Die Ablösung des pathogenen Weltbildes der Medizin mit seiner Fixierung auf die Bekämpfung von Krankheiten durch das Paradigma der Salutogenese mit seiner Konzentration auf die Gesunderhaltung des Menschen, wird hier praktisch. Der Autor spürt den individuellen Folgen nach, die ganz wesentlich über die Gesundheit entscheiden: Persönlichkeit, Stressanfälligkeit, Lebensweise, Geschlecht und entwirft auf der Grundlage dieser Erkenntnisse 3 Widerstandsressourcen, "3 Künste sich gesund zu halten": Die "Kunst der Langsamkeit": das Abschirmen gegenüber der Hektik der Alltags; die "Kunst des Eigensinns": Reservate des Chaos und der Verweigerung zuzulassen; die "Kunst der Abhängigkeit": die Einsicht in die Notwendigkeit von Bindung und Einbindung in die Verhältnisse, aber auch die Möglichkeit ihrer Mit- und ggf. Umgestaltung. - Wenn auch an Laien adressiert und um Einfachheit bemüht, wird dem komplexen Gegenstand wohl nur der einschlägig Vorgebildete gerecht werden können. (3)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Bastian, Till

Schlagwörter: Gesundheit 4131852-3 4137378-9 4486686-0

MED 210 B

Bastian, Till:
Lebenskünstler leben länger : Gesundheit durch Eigensinn / Till Bastian. - 1. Aufl. - München : Kindler, 2000. - 245 S. : graph. Darst. ; 22 cm
ISBN 978-3-463-40372-4 fest geb. : DM 39.80 + F

Zugangsnummer: 65900024550
MED 210 B - Sachlit. Erw