Asserate, Asfa-Wossen
Manieren
Sachlit. Erw


Rezension

Der Verfasser ist ein Großneffe des äthiopischen Kaisers Haile Selassie und widmet dieses Buch seinen deutschen Freunden, die ihm Zuflucht gewährten. Mit den Augen eines Kosmopoliten (in europäischer Kultur, Literatur und Geistesgeschichte zuhause) betrachtet Asserate Traditionen, Bräuche und Benehmen und trauert den alten Zeiten nach. Das Buch ist mit Stilllebentitelblatt und Vignetten aus altäthiopischer Handschriftenmalerei geschmückt und hat in den Medien große Beachtung gefunden (Spiegel-Bestseller-Liste). Trotz Inhaltsverzeichnis und ausführlichem Register lässt sich der "Essay" eher nicht als "Ratgeber" benutzen, denn er erfordert viel Geduld und Interesse für die persönlichen Ansichten des Verfassers. 1. Wahl für "tadelloses Benehmen" nach wie vor Gräfin Schönfeldt (z.B. BA 7/95). Anspruchsvoll - bei anhaltender Nachfrage anschaffen. (3)

Dieses Medium ist 2 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Serie / Reihe: ¬Die¬ andere Bibliothek

Personen: Asserate, Asfa-Wossen

Schlagwörter: Umgangsformen Deutschland / Kultur, Künste

PÄ 435 A

Asserate, Asfa-Wossen:
Manieren / Asfa-Wossen Asserate. - 10. Aufl. [u.a.]. - Frankfurt am Main : Eichborn, 2004. - 388 S. : Ill. ; 22 cm. - (¬Die¬ andere Bibliothek ; 226)
ISBN 978-3-8218-4739-9 fest geb. : EUR 22.90

Zugangsnummer: 65905001769
PÄ 435 A - Sachlit. Erw