Rosenkranz, Jutta
Mascha Kaléko Biografie
Sachlit. Erw


Rezension

Nach biografischen Skizzen im Gedichtband "Die paar leuchtenden Jahre" (BA 3/04) zum 100. Geburtstag eine ausholende Biografie sowie eine CD "Interview mit mir selbst" (IN 18/07) der nach 1960 von der Literaturwissenschaft ignorierten Dichterin. Einzigartig satirische Schärfe und leise Wehmut, genaue Beobachtungen von Alltagsdetails in ihrer "Großstadtlyrik". Nach großen Erfolgen 1928 bis 1932 erhält sie 1935 Berufsverbot und emigriert 1938 mit Mann und Sohn nach Amerika. Exil, Not, Heimatlosigkeit ("Der Frühling hier ist mein Frühling nicht") färben die Gedichte dieser Jahre. Erst 1956 besucht sie zum ersten Mal die alte Heimat, beruflich ein Erfolg, doch mitten im zerstörten Berlin fühlt sie "Heimweh nach Berlin". Die Übersiedlung nach Israel 1959 isoliert sie, ihr Mann ist als Musiker erfolgreich, ihre Kreativität jedoch lässt nach. Gebrochen von Krankheiten, Enttäuschungen, dem Tod des Sohnes 1968 und des Mannes 1973 ("Die Zeit heilt nichts. Sie narkotisiert nur") stirbt sie im Januar 1974. Sorgsam recherchiert, in dichter Verknüpfung mit Kalekos Werk, gehört diese Biografie in Bibliotheken. (1)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: dtv

Personen: Rosenkranz, Jutta

Schlagwörter: Biografie KALEKO, MA

LIT 275 KAL

Rosenkranz, Jutta:
Mascha Kaléko : Biografie / Jutta Rosenkranz. - Orig.-Ausg. - München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2007. - 299 S. : Ill. ; 21 cm. - (Dtv ; 24591 : Premium)
ISBN 978-3-423-24591-3 kt. : EUR 14.50

Zugangsnummer: 65907017095
LIT 275 KAL - Sachlit. Erw