Mensch, Mammut, Eiszeit vom Leben in der Kälte, Großwildjägern und früher Kunst
sch. Lit.Erw


Rezension

In der Sonderausgabe geht es weit überwiegend um ein Tier, das vor etwa 10.000 Jahren ausgestorben ist, aber für viele Jahrtausende von außerordentlicher Bedeutung für den modernen Homo sapiens war: das Wollhaar- oder Wollmammut (siehe zuletzt: R. Stone: "Mammut - Rückkehr der Giganten?": BA 7/03). Für die frühen modernen Menschen Europas war dieses Säugetier nicht nur als Nahrungsquelle wichtig. Die fetthaltigen Knochen wurden als Brennmaterial, die Haare z.B. für Schnüre, die Stoßzähne und Knochen für den Hüttenbau und das Elfenbein für die Herstellung von Schmuck und verschiedenen kleineren Werkzeugen gebraucht. Die Forschung kennt heute kein ausgestorbenes Säugetier so gut wie das Mammut, u.a. deswegen, weil im sibirischen Permafrostboden Dutzende Leichen gut konserviert worden sind. Daher lassen sich Verbreitung (von China bis nach Amerika), Lebensweise und Gewohnheiten sehr gut rekonstruieren. In diesem Heft wird der Leser auf den neuesten Stand der Forschung gebracht, ergänzt durch Artikel zur Steinzeitkunst und zur Stilkunde in Grotten. Überall sehr gut einsetzbar. (1 S) In der Sonderausgabe geht es weit überwiegend um ein Tier, das vor etwa 10.000 Jahren ausgestorben ist, aber für viele Jahrtausende von außerordentlicher Bedeutung für den modernen Homo sapiens war: das Wollhaar- oder Wollmammut (siehe zuletzt: R. Stone: "Mammut - Rückkehr der Giganten?": BA 7/03). Für die frühen modernen Menschen Europas war dieses Säugetier nicht nur als Nahrungsquelle wichtig. Die fetthaltigen Knochen wurden als Brennmaterial, die Haare z.B. für Schnüre, die Stoßzähne und Knochen für den Hüttenbau und das Elfenbein für die Herstellung von Schmuck und verschiedenen kleineren Werkzeugen gebraucht. Die Forschung kennt heute kein ausgestorbenes Säugetier so gut wie das Mammut, u.a. deswegen, weil im sibirischen Permafrostboden Dutzende Leichen gut konserviert worden sind. Daher lassen sich Verbreitung (von China bis nach Amerika), Lebensweise und Gewohnheiten sehr gut rekonstruieren. In diesem Heft wird der Leser auf den neuesten Stand der Forschung gebracht, ergänzt durch Artikel zur Steinzeitkunst und zur Stilkunde in Grotten. Überall sehr gut einsetzbar. (1 S)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Breuer, Reinhard

Schlagwörter: Steinzeit AUFSATZSAM Kunst Mammut [Motiv] PLEISTOZAE

BIO 184 M

Breuer, Reinhard:
Mensch, Mammut, Eiszeit : vom Leben in der Kälte, Großwildjägern und früher Kunst / [Chefred.: Reinhard Breuer]. - Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft, 2006. - 82 S. : zahlr. Ill. (überw. farb.), graph. Darst., Kt. ; 28 cm. - (Spektrum der Wissenschaft : Spezial ; 2006,1)
ISBN 978-3-938639-25-2 kt. : EUR 8.90

Zugangsnummer: 80606014721
BIO 184 M - sch. Lit.Erw