Huber, Mária
Moskau, 11. März 1985 - die Auflösung des sowjetischen Imperiums
Sachlit. Erw


Rezension

Ausgehend vom Datum der Ernennung von Michail Gorbatschow zum Generalsekretär der KPdSU schildert die Autorin, Spezialistin für sowjetische Politik und einem breiten Publikum bekannt geworden als Journalistin der "Zeit", den rasanten Zerfall der Sowjetunion. Äußerst detailreich werden die einzelnen Etappen dieses freien Falls in den Abgrund dargestellt, stets ergänzt durch abgewogene und fachkundige Kommentare. Sie zeigt die unterschiedlichen Interessen der verschiedenen an den Entscheidungen beteiligten Personengruppen in der Parteiführung und erläutert die Auswirkungen dieser Machtkämpfe. Die abschließende Bewertung der Ereignisse fällt leider knapp aus, was andererseits auch nicht überrascht, liegen doch die für viele nach wie vor unbegreiflichen Geschehnisse, die eine bisher beispiellose Eigendymanik entwickelten, noch nicht lange genug für ein unumstößliches Urteil zurück. So liest sich das Buch gelegentlich wie ein Politthriller mit einem tragischen Helden. Mit Anmerkungen, Bibliographie und Personenregister. (2 S)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: 20 Tage im 20. Jahrhundert

Personen: Huber, Mária

Schlagwörter: Geschichte Sowjetunion / Militär

GESCH 793

Huber, Mária:
Moskau, 11. März 1985 - die Auflösung des sowjetischen Imperiums / Mária Huber. - Orig.-Ausg. - München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2002. - 318 S. ; 20 cm. - (20 Tage im 20. Jahrhundert) (dtv ; 30616)
ISBN 978-3-423-30616-4 kt. : EUR 10.00

Zugangsnummer: 65903011525
GESCH 793 L - Sachlit. Erw